Downloads (kostenlos)

Roland Stein

Grundwissen Verhaltensstörungen

Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen sind ein Thema, das in Bildung, Sozialarbeit und Therapie zunehmend an Bedeutung gewinnt. Auffälligkeiten wie Aggression, Hyperaktivität oder Aufmerksamkeitsstörungen stehen dabei oft im Fokus - doch auch Ängstlichkeit, Depressivität oder sozialer Rückzug sind relevante Herausforderungen. Der gesellschaftliche Anspruch auf Inklusion macht die Auseinandersetzung mit diesen Erscheinungsformen umso dringlicher.

Dieses Einführungsbuch erweitert den Blick auf Verhaltensstörungen und basiert auf einem interaktionistischen Verständnis: Es berücksichtigt sowohl Persönlichkeitsmerkmale der Betroffenen als auch die situativen Bedingungen, in denen Auffälligkeiten entstehen, sowie deren wechselseitige Beziehung. Auch die Rolle der Wahrnehmung durch Außenstehende wird kritisch reflektiert.

Die Publikation bietet systematisch strukturiertes Überblickswissen und versteht sich zugleich als Anstoß zur reflexiven Auseinandersetzung mit dem Thema. Sie behandelt zentrale Grundlagen des Phänomens, stellt wissenschaftlich fundierte Theorien und Erklärungsmodelle vor und thematisiert Verfahren der Diagnostik. Darüber hinaus werden pädagogische und pädagogisch-therapeutische Förderansätze erläutert sowie institutionelle Rahmenbedingungen und gesetzliche Regelungen aufgezeigt. Besondere Förderbereiche und spezifische Erscheinungsformen wie z. B. externalisierendes oder internalisierendes Verhalten runden den Band ab.

Das Buch richtet sich an alle, die im schulischen, sozialen oder therapeutischen Kontext mit Verhaltensauffälligkeiten konfrontiert sind - von Studierenden der Pädagogik, Psychologie und Sozialen Arbeit bis hin zu Fachkräften in der Praxis. Es unterstützt den Aufbau fundierter Kenntnisse und bietet zugleich eine kritisch-analytische Perspektive, die für den professionellen Umgang mit Verhaltensstörungen unerlässlich ist.
0. Einleitung
1. "Verhaltensauffälligkeiten" und "Verhaltensstörungen": zum Phänomen
1.1 Eine Disziplin "im Schnittbereich" 5
1.2 Erscheinungsweisen und Begrifflichkeit 6
1.3 Verhaltensauffälligkeiten als Auffälligkeiten der nicht-leistungbezogenen Persönlichkeit
1.4 Kriterien zur Bestimmung eines Verhaltens als "auffällig"
1.5 Einteilung und Klassifikation von Verhaltensauffälligkeiten
1.6 Auftreten von Verhaltensauffälligkeiten
2. Erklärungsmodelle für Verhaltensstörungen
2.1 Ein Modell der Erklärungsperspektiven für Verhaltensstörungen
2.2 Psychologische Ansätze zur Erklärung von Verhaltensstörungen
2.3 Soziologische Ansätze zur Erklärung von Verhaltensstörungen
2.4 Verhaltensauffälligkeiten: Biologisch-medizinische Aspekte
2.5 Fazit: eine komplexe Sicht von Verhaltensstörungen
3. Diagnostik bei Verhaltensstörungen
3.1 Aufgabenstellungen
3.2 Der diagnostische Prozess
3.3 Diagnostische Berücksichtigung der Erklärungsperspektiven
3.5 Diagnostik bei Verhaltensstörungen: Fazit
4. Rahmenbedingungen der Förderung
4.1 Separation versus Integration von Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensauffälligkeiten - und die Diskussion um Inklusion
4.2 Einrichtungen für Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten
4.3 Gesetzliche Regelungen im Kontext von Verhaltensstörungen
5. Aufgaben von Sonderpädagogen im Kontext Verhaltensstörungen
5.1 Erziehung
5.2 Unterrichtung
5.3 Beratung
5.4 Weitere Aufgaben im Kontext Verhaltensstörungen
6. Pädagogisch-therapeutische Förderung: Konzepte und Förderbereiche
6.1 Konzepte pädagogisch-therapeutischer Förderung
6.2 Ausgewählte Förderbereiche
7. Ausgewählte Phänomene und Problemstellungen
7.1 Gewalt und Aggressivität
7.2 Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitäts-Störungen
7.3 Ängstlichkeit und soziale Unsicherheit
7.4 Depressivität
8. Fazit und Ausblick
Literatur

Das ausführliche Inhaltsverzeichnis kann separat heruntergeladen werden.

weitere Infos

Stein, R. (2019). Grundwissen Verhaltensstörungen (8. unv. Aufl.). Bielefeld: Schneider bei wbv Publikation. ISBN: 9783834019585

Buch

24,00 €

bestellbar

Bibliografische Angaben

  • Auflage: 8
  • Erscheinungsdatum: 15.07.2025
  • Umfang: 354 Seiten
  • Artikelnr: 6008510
  • ISBN (Print): 9783834019585
  • Imprint: Schneider bei wbv
  • Sprache: Deutsch

Artikel weiterempfehlen