Digitales Lernen und Lehren als Chance für heterogene Lerngruppen
die hochschullehre 13/2023
Vor dem Hintergrund der Heterogenität der Studierenden und der notwendigen Umstellung auf Lehre mit digitalen Medien, wurden im Rahmen des praxis-journalistischen Seminars „Narrative Darstellungsformen" an der TU Dortmund Maßnahmen umgesetzt, die eine heterogenitätssensible Lehre im digitalen Raum ermöglichten. Der Beitrag stellt am Beispiel der Veranstaltung aus dem WS 2020/21 vor, wie die Umstellung auf Online-Lehre in einem Digitalsemester stattfinden kann. Bedingt durch die Corona-Pandemie war eine kurzfristige Umstellung von Präsenzlehre auf digitale Lehre notwendig. Das Ziel dieses Lehr-Forschungs-Projektes war es, den Herausforderungen der Umstellung zu begegnen und digitale, heterogentiätssensible Lehr-Lernaktivitäten umzusetzen. Dazu haben die Studierenden online, in kleinen, nach bestimmten Wissens- und Motivationsfaktoren aufgeteilten Gruppen, selbst Lehrfunktionen übernommen, wurden dabei intensiv betreut und haben sich gleichzeitig in offenen Lernsituationen bewegt. So haben die Studierenden neue fachliche, methodische, Selbst- und Sozialkompetenzen erlernt.
weitere Infos
Zappe, A. (2023). Digitales Lernen und Lehren als Chance für heterogene Lerngruppen. die hochschullehre, Jahrgang 9/2023. DOI: 10.3278/HSL2313W