Developing design principles for digital learning platforms for qualitative social research. A comparative study for the design phase in the context of a DBR study
die hochschullehre 10/2025
Digitale Lehr-Lernangebote bieten sich als Möglichkeit an, um Ansätze, Verfahren und Methoden der qualitativen Datenerhebung und Datenauswertung zu vermitteln. Dabei stellt sich die Frage, nach welchen Gestaltungsprinzipien die digitalen Lehr-Lernangebote zu entwickeln sind, damit sie einen Beitrag zu dem Lehr-Lernprozess leisten. Der Beitrag stellt eine Möglichkeit vor, um in der Entwurfsphase im Design-Based Research Gestaltungsprinzipien herzuleiten und potenziell auftretende Probleme zu identifizieren. Eine qualitative Inhaltsanalyse wurde unter anderem vor dem Hintergrund bildungs- und medienwissenschaftlicher Theorien vergleichend durchgeführt, um Gestaltungsprinzipien sowie Probleme bei zwei digitalen Angeboten zu identifizieren und für die Entwicklung eigener digitale Lehr-Lernangebote im Bereich der qualitativen Sozialforschung herauszuarbeiten. Dies ermöglicht es, Chancen und Probleme digitaler Angebote im Bereich der Vermittlung qualitativer Sozialforschung zu beleuchten. Die Handlungsempfehlungen stellen relevante Gestaltungsprinzipien dar und machen darauf aufmerksam, wie digitale Angebote gestaltet werden können, um innovative digitale Lösungen angesichts bestehender Angebote zu entwickeln.
weitere Infos
Voß, G. & Hajji, R. (2025). Developing design principles for digital learning platforms for qualitative social research. die hochschullehre, Jahrgang 11/2025. DOI: 10.3278/HSL2452W.