Marion Aicher-Jakob, Lydia Brack (Hg.)

Das Integrierte Semesterpraktikum

Erfahrungen, Erkenntnisse, Perspektiven

Das Integrierte Semesterpraktikum (ISP) ist ein zentrales Studienelement in der baden-württembergischen Lehrer:innenbildung. Vor dem Hintergrund persistenter Diskussionen zur Theorie-Praxis-Relationierung bietet das ISP eine wichtige Gelenkstelle für die Professionalisierung angehender Lehrkräfte. Anlässlich des zehnjährigen Bestehens des ISP fand im Herbst 2023 an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg eine wissenschaftliche Tagung statt. Der nun vorliegende Tagungsband dokumentiert Erfahrungen, Erkenntnisse und Perspektiven aller beteiligten Akteurinnen: von Studierenden, Mentor:innen, Ausbildungsberater:innen, Hochschullehrenden bis hin zu Vertreter:innen der Bildungsadministration.

Die Beiträge des Bandes sind sechs thematischen Kapiteln zugeordnet: Sie umfassen eine theoretische Einordnung des ISP, Perspektiven der Lehrenden und Studierenden, beleuchten Fragen der Unterrichtsplanung, Beratung und Feedbacks und stellen hochschuldidaktische Reflexionsansätze vor. Empirische Studien, Erfahrungsberichte und konzeptionelle Beiträge bieten eine multiperspektivische Auseinandersetzung mit der schulpraktischen Phase im Lehramtsstudium. Auch internationale Perspektiven sowie Herausforderungen in der Organisation, Betreuung und Belastung der Studierenden finden Berücksichtigung.

Der Sammelband macht deutlich: Das ISP ist nicht nur Praxisphase, sondern Reflexionsraum und Impulsgeber für Weiterentwicklungen in der Lehrer:innenbildung. Die differenzierten Einsichten zeigen, wie das ISP als strukturierte, begleitete und theoriegeleitete Praxisphase einen zentralen Beitrag zur Professionalisierung und Qualitätssicherung in der Lehramtsausbildung leisten kann.
Das Integrierte Semesterpraktikum im Kontext der Theorie-Praxis-Relationierung in der Lehrer*innenbildung

1. Kapitel: Das Integrierte Semesterpraktikum als professionalisierendes Studienelement

Das Integrierte Semesterpraktikum als Gelenkstelle für die Professionalisierung im Lehramtsstudium: Entstehung, Konzept und mögliche Optimierungen

Professionalisierung in der Lehrkräftebildung: Pädagogische Hochschulen als Motor einer ganzheitlichen wissenschaftlichen Lehrkräftebildung am Beispiel der reflektierten Schulpraxis

„Endlich ein ISP an unserer Hochschule!" - Das ISP, ein Möglichkeitsraum zur Stärkung pädagogischer Professionalität im Lehramtsstudium


2. Kapitel: Die Perspektive der Lehrer*innen und Dozierenden

Die Rolle der Ausbildungsberater*in im Spannungsfeld unterschiedlicher Erwartungen - dargestellt anhand von Erfahrungsschilderungen

Erwartungen und Enttäuschungen von Ausbildungsberater*innen bei der Einführung des Praxissemesters

Wie viel (Fach-)Didaktik braucht die Schulpraxis, wie viel verträgt sie?

Praxiserfahrungen als Lerngelegenheiten in der Lehrer*innenbildung - ein Perspektivenwechsel

Fließende Rollen im Team-Teaching zwischen Dozentin und Praktikantin: Ein Erfahrungsbericht

3. Kapitel: Die Perspektive der Studierenden

Erwartungen und Erfahrungen von Studierenden im ISP - ein Gespräch

Zur Evaluation des ISP an der PH Ludwigsburg: Ausgewählte empirische Befunde einer Längsschnittstudie

Belastungserleben, Workload und Zufriedenheit von Studierenden im Schulpraxissemester

Beanspruchungserleben und Belastungsfaktoren von Studierenden des Lehramts Sonderpädagogik im Rahmen des Integrierten Semesterpraktikums


4. Kapitel: Vorstellungen zu Unterricht im Kontext des ISP

Entwicklung von Unterrichtsplanungskompetenz im Integrierten Semesterpraktikum

Die Entwicklung fachdidaktischer Kompetenz während des Schulpraktikums im Lehramtsstudium Politikwissenschaft - Ergebnisse einer empirischen Studie

„Was bringt mir das für den Unterricht?" - Das Integrierte Semesterpraktikum als Raum für reflexive, theoriegeleitete Planung, exemplarische Entwicklung, Erprobung und Reflexion von Sachunterricht

„Manchmal denke ich: Entweder man hat's oder man hat's eben nicht." - Reflexionen zur Lehrer*innenpersönlichkeit

5. Kapitel: Beratung und Feedback im Kontext des ISP

Kohärenz(en) des Feedbacks. Rückmeldungen zum Feedback im Unterricht in Nachbesprechungen des ISP

Methoden der Peer-Beratung im Rahmen des Begleitseminars zum Integrierten Semesterpraktikum der sonderpädagogischen Fachrichtung Lernen

6. Kapitel: Hochschuldidaktische Zugänge zur Reflexion des Praktikums

Erwägungsorientierung als kritisch-reflexive Orientierung im ISP-Seminar und in der ISP-Schulpraxis

Übergänge und Brüche zwischen Studium und Praktikum begleiten. Phänomenologische Vignetten als Methode einer praxisnahen und theoriebasierten Hochschuldidaktik in der Lehrer*innenbildung

Beobachtungskompetenz im ISP (weiter-)entwickeln - Erfahrungen beim Einsatz eines interdisziplinär begründeten, offenen Beobachtungsbogens im Mathematikunterricht der Grundschule

Zwischen normierenden Begutachtungen und dichten Beschreibungen

Erlebte und beobachtete Unterrichtssituationen repräsentieren - digital implementierte Classroom Cartoons als Grundlage der Reflexion von Schulpraxiserfahrungen

‚Selfies' von Schulerfahrungen

Übertragung als Entwicklungs- und Professionalisierungsaufgabe in der Lehrer*innenbildung

weitere Infos

Aicher-Jakob, M. & Brack, L. (2025): Das Integrierte Semesterpraktikum: Erfahrungen, Erkenntnisse, Perspektiven. Bielefeld: wbv Publikation. DOI: 10.3278/ 9783763979295.

E-Book (PDF)

44,90 €

versandkostenfrei

Sofort zum Download

Ebenso verfügbar als:

Print

Bibliografische Angaben

  • Reihe: Transfer - Ludwigsburger Hochschulschriften
  • Band: 24
  • Auflage: 1
  • Erscheinungsdatum: 19.11.2025
  • Umfang: 472 Seiten
  • Artikelnr: I79295
  • ISBN (Print): 9783763979301
  • ISBN E-Book (PDF): 9783763979295
  • DOI (E-Book): 10.3278/ 9783763979295
  • Imprint: wbv Publikation
  • Sprache: Deutsch
  • Herausgeber: Marion Aicher-Jakob, Lydia Brack

Artikel weiterempfehlen