Thomas Freiling, Matthias Kohl, Christoph Krause, Bastian Steinmüller

Berufsorientierung und Weiterbildung in der digitalen Transformation

Neue Qualifizierungsansätze für die Metall- und Elektroindustrie

Die Publikation untersucht die Auswirkungen gesellschaftlicher und technologischer Transformationsprozesse auf die berufliche Orientierung und Qualifizierung.
Im Fokus stehen die Herausforderungen, die durch Digitalisierung, Automatisierung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz entstehen, insbesondere in der Metall- und Elektroindustrie. Es werden innovative Bildungsangebote vorgestellt, die darauf abzielen, Fachkräfte, Auszubildende und Jugendliche optimal auf die dynamischen Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorzubereiten.

Der Band gliedert sich in mehrere Kapitel, die zunächst die aktuellen Veränderungen in der Arbeitswelt analysieren. Anschließend werden pädagogische Konzepte für eine zeitgemäße Berufsorientierung präsentiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Qualifizierungsmodulen, die in enger Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen konzipiert wurden, um den spezifischen Bedürfnissen der Praxis gerecht zu werden.

Die Publikation richtet sich an Bildungsforscher:innen, Pädagog:innen, Ausbilder:innen sowie Entscheidungsträger:innen in Unternehmen und Bildungseinrichtungen, die sich mit der Gestaltung zukunftsorientierter Bildungsangebote befassen.
1 Einleitung

2 Methodisches Design
2.1 Methodisches Vorgehen im Schwerpunkt "Berufsorientierung"
2.2 Methodisches Vorgehen im Schwerpunkt "Qualifizierungsmodule"

3 Veränderungen der Arbeitswelt durch Digitalisierung
3.1 Annäherungen an das Paradigma "Digitalisierung"
3.2 Technologische Veränderungen als Auslöser einer sich wandelnden Arbeitswelt
3.3 Forschungsstand zu Auswirkungen des technologischen Wandels auf Betriebe, Facharbeitende und Arbeitsprozesse
3.4 Auswirkungen auf Kompetenzanforderungen an die Beschäftigten
3.5 Stand und Perspektiven der digitalen Transformation der M+E-Unternehmen in Ostbayern vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstands
3.6 Zwischenfazit

4 Herausforderungen an unterschiedlichen Übergängen
4.1 Anforderungen an die Herstellung und Gestaltung von Übergängen
4.2 Veränderte Berufswahl- und Orientierungsprozesse aus Sicht der Jugendlichen
4.3 Lerntheoretische Grundlagen beruflicher Orientierungsprozesse
4.4 Implikationen für die Berufsorientierung
4.5 Zwischenfazit

5 Ganzheitliche, langfristig ausgerichtete Berufsorientierungsangebote
5.1 Zwischen Berufswahl, Übergang Schule ‒ Beruf und lebenslanger Perspektive - Heterogene Anforderungen an neuartige Berufsorientierungsangebote
5.2 Die Rolle einer lernortkooperativen Angebotslandschaft in der Berufsorientierung
5.3 Flexibilisierung, Individualisierung, Heterogenität - Herausforderungen für das Bildungspersonal mit Bezug zur Berufsorientierung
5.4 Das Konzept der Frühausbildung - Ein langfristig angelegtes, vertieftes Berufsorientierungsangebot
5.5 Die Entwicklung von Berufswahlkompetenzen in langfristigen, handlungsorientierten Berufsorientierungsangeboten
5.6 Ableitung von Erkenntnissen zur Entwicklung eines ganzheitlichen Berufsorientierungsmodells

6 Qualifizierungsangebote für (angehende) Fachkräfte der digitalisierten Metall- und Elektroindustrie
6.1 Angebotsentwicklung im Spiegel eines herausgeforderten Berufsbildungssystems
6.2 Kompetenzanforderungen an Facharbeitende in der M+E-Produktion Ostbayerns
6.3 Anschlussfähige Qualifizierungsangebote für Fachkräfte in der Metall- und Elektroindustrie
6.4 Fortbildung zum/zur Berufsspezialist:in für Digitale Konzeption in der M+E-Branche (IHK)

7 Fazit
Prof. Dr. Thomas Freiling ist Professor für Pädagogik, insbesondere Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA).

Prof. Dr. Matthias Kohl ist Professor für Pädagogik, insbesondere Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA).

Dr. Bastian Steinmüller ist Projektleiter für das Partnernetzwerk Bildung in der Klima Arena (Klimastiftung für Bürger) in Sinsheim und war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HdBA.

Christoph Krause ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Carl von Ossietzki Universität Oldenburg und war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HdBA.

E-Book (PDF)

0,00 €

versandkostenfrei

Sofort zum Download

Ebenso verfügbar als:

Print

Bibliografische Angaben

  • Auflage: 1
  • Erscheinungsdatum: 11.03.2025
  • Umfang: 223 Seiten
  • Artikelnr: I78311
  • ISBN (Print): 9783763978304
  • ISBN E-Book (PDF): 9783763978311
  • DOI (E-Book): 10.3278/9783763978311
  • Imprint: wbv Publikation
  • Sprache: Deutsch
  • Lizenzhinweis: Creative Commons Namensnennung-Share Alike 4.0 International

Artikel weiterempfehlen