ARTIKELDETAILS
Den Innovationsgeist wecken: Anforderungen und Erfahrungen
Vermittlung eines Entrepreneurial Spirit an Ingenieurstudierende
2020, 16 Seiten
Artikelnummer: 6004805w113

Den Innovationsgeist wecken: Anforderungen und Erfahrungen von Borowski, Esther; Isenhardt, Ingrid; Kreutzer, Dennis; Werz, Johanna steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
In der Regel fokussiert sich Entrepreneurial Education auf wirtschaftliche und technische Perspektiven, wohingegen die menschliche Perspektive vernachlässigt wird. Um die zukünftigen Entrepreneur*innen hierin zu fördern, bedarf es seitens der Hochschulen einer erhöhten Wahrnehmung und der Vermittlung sozialer und kommunikativer Fähigkeiten sowie eines höheren Praxisbezugs beim Testen von Ideen und der Vermittlung unternehmerischen Handelns.
An der RWTH Aachen University wurde hierzu ein Seminar entwickelt und ein Makerspace eingerichtet, um den Studierenden in einem niedrigschwelligen Angebot wichtige Kompetenzen des Entrepreneurships zu vermitteln, sie "ins Machen" und Experimentieren zu bringen.
Für Ingenieurstudierende stellt sich dabei besonders der Fokus auf den Menschen und seine Bedarfe als fruchtbar heraus, um das innovative Potential technologischer Ideen auszuschöpfen. Dabei sind Ansätze wie die Persona-Methode oder iteratives Prototyping aus dem Design Thinking einfach und mit großem Effekt umzusetzen.
Johanna M. Werz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Informationsmanagement im Maschinenbau (IMA) der RWTH Aachen University, wo sie sich mit Diversity, Ingenieurdidaktik und der Befähigung von Menschen für und durch
die Digitalisierung befasst.
Dennis Kreutzer (geb. Fleischer) ist seit Oktober 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am An-Institut für Unternehmenskybernetik (IfU) e.V. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der nachhaltigen Ingenieurausbildung und dem Entrepreneurship.
Dr. rer. nat. Esther Borowski ist Forschungsgruppenleiterin "Digitale Lernwelten" am Lehrstuhl für Informationsmanagement im Maschinenbau (IMA) der RWTH Aachen University.
Prof. Dr. phil. Ingrid Isenhardt ist Akademische Direktorin am Lehrstuhl für Informationsmanagement im Maschinenbau (IMA) der RWTH Aachen University und außerplanmäßige Professorin an der Fakultät für Maschinenwesen mit Zweitsitz an der Philosophischen Fakultät der RWTH Aachen University.
Die ganze Ausgabe als E-Book
Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften
innovativ - digital - international