ARTIKELDETAILS
Warum in die Ferne schweifen?
Strategien zur Förderung internationaler Mobilität von Ingenieurstudierenden
2020, 14 Seiten
Artikelnummer: 6004805w061

Warum in die Ferne schweifen? von Borowski, Esther; Isenhardt, Ingrid; Schiffeler, Nina; Werz, Johanna steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Auslandserfahrung wird als ein wichtiger Aspekt im Kontext der Employability zukünftiger Arbeitnehmer*innen angesehen.
Im Rahmen einer empirischen Studie wurden Hürden und von MINT-Studierenden empfundene Probleme identifiziert, die studienbezogene Auslandsaufenthalte behindern können.
Aufbauend auf derselben Studie zeigten sich Chancen und Lösungsmöglichkeiten, um Studierende im Kontext Auslandsmobilität zu unterstützen.
Johanna M. Werz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Informationsmanagement im Maschinenbau (IMA) der RWTH Aachen University, wo sie sich mit Diversity, Ingenieurdidaktik und der Befähigung von Menschen für und durch
die Digitalisierung befasst.
Nina Schiffeler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe "Digitale Lernwelten" am Lehrstuhl für Informationsmanagement im Maschinenbau (IMA) der RWTH Aachen University.
Dr. rer. nat. Esther Borowski ist Forschungsgruppenleiterin "Digitale Lernwelten" am Lehrstuhl für Informationsmanagement im Maschinenbau (IMA) der RWTH Aachen University.
Prof. Dr. phil. Ingrid Isenhardt ist Akademische Direktorin am Lehrstuhl für Informationsmanagement im Maschinenbau (IMA) der RWTH Aachen University und außerplanmäßige Professorin an der Fakultät für Maschinenwesen mit Zweitsitz an
der Philosophischen Fakultät der RWTH Aachen University.
Die ganze Ausgabe als E-Book
Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften
innovativ - digital - international