ARTIKELDETAILS
Der vhsMOOC 2013
Wecke den Riesen auf
2014, 88 Seiten
Artikelnummer: 6004409w

Der vhsMOOC 2013 von Beatrice Winkler (Hg.); Christoph Köck (Hg.); Eva Klotmann (Hg.); Joachim Sucker (Hg.); Martin Lindner (Hg.); Nina Oberländer (Hg.) steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Basics des Online-Lehrens und -Lernens mit Social Media
neue Perspektiven für vhs-Dozenten
Die Volkshochschulen sind der größte Bildungsanbieter in Deutschland. 2013 startete eine VHS-Initiative den vhsMOOC: eine offene Online-Veranstaltung zum Thema selbstbestimmtes Weblernen. Auf mehreren Plattformen wie Google+, Facebook und Twitter wurde gleichzeitig gepostet und kommentiert, auf YouTube entstanden 48 Videos zum vhsMOOC, in denen sich VHS-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über Weblernen, neue Lehr- und Lernformate, unterstützende Tools und die Entwicklung der Volkshochschulen äußern. Der Band fasst den Verlauf, die Argumente und die Ergebnisse der achtwöchigen Online-Lehrveranstaltung zusammen. Passend zum offenen Format des vhsMOOC sind die Inhalte des Bandes auch auf wbv Open Access verfügbar.
Klotmann, E./Köck, C./Lindner, M. u.a. (Hg.): Der vhsMOOC 2013. Wecke den Riesen auf. Bielefeld 2014. DOI: 10.3278/6004409w
Eva Klotmann ist Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/Marketing der vhs.Böblingen-Sindelfingen.
Christoph Köck ist Verbandsdirektor des Hessischen Volkshochschulverbands.
Martin Lindner ist Forscher und Berater für E-Learning 2.0.
Nina Oberländer ist Online-Redakteurin an der Bremer Volkshochschule.
Joachim Sucker ist Marketingleiter der Hamburger Volkshochschule.
Beatrice Winkler ist Fachbereichsleiterin Marketing/Öffentlichkeitsarbeit/Firmenseminare der Volkshochschule Karlsruhe.