ARTIKELDETAILS
Internationale Weiterbildungspolitik und Globalisierung
Orientierungen und Aktivitäten von OECD, EU, UNESCO und Weltbank
2007, 264 Seiten
Reihe: Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung
Artikelnummer: 14/1099w

Internationale Weiterbildungspolitik und Globalisierung von Schemmann, Michael steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Aufarbeitung der Globalisierungsdebatte für die Erwachsenenbildung
Analyse der weiterbildungspolitischen Orientierung von OECD, EU, UNESCO und Weltbank
Michael Schemmann analysiert die seit 1990 dokumentierten bildungspolitischen Orientierungen und Aktivitäten von OECD, EU, UNESCO und der Weltbank. Er deckt die Bedeutung inter- und supranationaler Organisationen für die nationale Bildungspolitik auf. Dabei arbeitet der Autor die Grundzüge eines globalen Diskurses zur Weiterbildung heraus.
Der Band steht kostenfrei zum Download unter wbv-open-access.de zur Verfügung.
Das Buch gibt einen guten Überblick über sowohl historische als auch aktuelle bildungspolitische Positionen und Aktivitäten internationaler Organisationen, und ordnet diese gleichzeitig in den Globalisierungsdiskurs ein.
Weiterbildung
Dieser Band kann sowohl für Studierende, für Professionelle im pädagogischen Bereich als auch für die bildungspolitische Fachöffentlichkeit empfohlen werden.
Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR)
Mit der vorliegenden Arbeit über internationale Weiterbildungspolitik und Globalisierung schließt Schemmann eine Lücke innerhalb der international vergleichenden Erwachsenenbildungsforschung.
Mirjam, Wenke, Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR)
Michael Schemmann legt [...] eine solide Darstellung und Analyse eines bedeutsamen, aber vernachlässigten Bereichs der Weiterbildung vor, er stellt damit auch endlich ein Nachschlage-
werk zur Verfügung.
Erik v. Hövel, Grundlagen der Weiterbildung
Schemmann, M.: Internationale Weiterbildungspolitik und Globalisierung. Orientierungen und Aktivitäten von OECD, EU, UNESCO und Weltbank. Bielefeld 2007. DOI: 10.3278/14/1099w
Michael Schemmann hat sich 2006 an der Universität Bochum mit dieser Arbeit habilitiert und hat eine Vertretungsprofessur am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Gießen inne.