ARTIKELDETAILS
Berufliche Bildung in Werkstätten für Menschen mit Behinderung
Evaluation der harmonisierten Bildungsrahmenpläne
2021, 456 Seiten
Band-Nr.: 2
Artikelnummer: 6004826w

Berufliche Bildung in Werkstätten für Menschen mit Behinderung von Anna Riedl; Hans-Walter Kranert; Roland Stein steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Erste bundesweite Studie
Bildungsprozesse, Implementierungschancen, Zukunftsperspektiven
In der bundesweiten Studie wurden erstmals Daten zum Angebot beruflicher Bildung in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen erhoben und analysiert. Im Fokus stehen die harmonisierten Bildungsrahmenpläne (hBRP) zur beruflichen Bildung behinderter Menschen, die auf dem Fachkonzept der Bundesagentur für Arbeit aus dem Jahr 2010 basieren.
Untersucht werden vier Aspekte: das Verständnis von beruflicher Bildung in den Werkstätten, die Zielgruppe hinsichtlich Alter, Behinderungsform, Schul- und Berufsabschlüssen, die Rahmenbedingungen zum individuellen Lernen in den Werkstätten sowie die Identifikation von Bildungsverläufen und -ergebnissen. Evaluation und Analyse der Daten aus 20 Werkstätten ermöglichen es, den beruflich orientierten Bildungsprozess von Menschen mit Behinderungen umfassend zu betrachten, Implementierungschancen zu analysieren und Zukunftsperspektiven einzuschätzen.
Der Band enthält die Ergebnisse des Forschungsprojektes "Evaluation harmonisierter Bildungsrahmenpläne in der Beruflichen Bildung von Werkstätten für behinderte Menschen" (EVABI).
SchlagwörterBerufliche Bildungberufliche Bildungsprozesseberufliche IntegrationBerufsbildungsforschungBerufsbildungspraxisBildungsgangBildungsgangmodellBildungspraxisCurriculumHarmonisierte BildungsrahmenpläneIntegrationLebenslanges LernenQualifizierungsangebotQualifizierungsangeboteTeilhabeWerkstatt für BehinderteWerkstatt für behinderte MenschenWerkstatt für Menschen mit Behinderung
Kranert, H./Stein, R./Riedl, A.: Berufliche Bildung in Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Evaluation der harmonisierten Bildungsrahmenpläne. Bielefeld 2021. DOI: 10.3278/9783763962525
Weitere InfosPressetextWebsite
Hans-Walter Kranert (Jg. 1971) ist akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Pädagogik bei Verhaltensstörungen am Institut für Sonderpädagogik der Fakultät für Humanwissenschaften der Universität Würzburg.
Prof. Dr. Roland Stein (Jg. 1962) ist Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik bei Verhaltensstörungen am Institut für Sonderpädagogik der Fakultät für Humanwissenschaften der Universität Würzburg.
Anna Riedl (Jg. 1992) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik bei Verhaltensstörungen im Forschungsprojekt EVABI - Evaluation harmonisierter Bildungsrahmenpläne in der Beruflichen Bildung von Werkstätten für behinderte Menschen.