Gemeinsam für Open Access in Social Sciences und Humanities – Aufruf zur Unterstützung der Enable!-Community
Die Enable!-Community tritt an, um eine Open-Access-Publikationskultur in den Social Sciences und Humanities (SSH: Sozial- und Geisteswissenschaften) zu entwickeln, die von allen Akteuren getragen wird. In einem Mission-Statement rufen Verlage, Institutionen und Wissenschaftler:innen zur aktiven Unterstützung des Projektes Enable!.
wbv Publikation unterstützt die Initiative seit 2019 und gehört zu den Erstunterzeichnern des Mission Statement vom 25.5.2020.
Neu im Open Access
ARTIKELDETAILS
Merkmale guter Vorlesungen: Studierende und Dozierende im fachkulturellen Vergleich
die hochschullehre 27/2020
2020, 11 Seiten
Artikelnummer: HSL2027W

Merkmale guter Vorlesungen: Studierende und Dozierende im fachkulturellen Vergleich von Baumeister, Antonia; Bochmann, René; Lovis-Schmidt, Avelina; Reiher, Monique; Rindermann, Heiner steht unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 4.0 International Lizenz.
Die vorliegende Studie erfasst Merkmale guter Vorlesungen anhand einer großen Stichprobe in Deutschland und vergleicht die Einschätzungen Studierender (n = 1694) und Dozierender (n = 808) einerseits sowie zwischen verschiedenen Fachkulturen andererseits. Die offenen Angaben wurden mithilfe einer Inhaltsanalyse zehn distinkten Kategorien zugeordnet. Es zeigte sich, dass Studierende im Vergleich zu Dozierenden mehr Wert auf die Lernatmosphäre legen und Dozierenden strukturierte Vorlesungsinhalte wichtiger sind. Auch zwischen den Fachkulturen stellten sich Differenzen heraus, wobei beispielsweise die Agrar- und Forstwirtschaften im Vergleich zu den Kulturwissenschaften mehr als doppelt so häufig die Begeisterungsfähigkeit der Dozierenden als Qualitätsmerkmal nennen. Die Erkenntnisse können Dozierenden Impulse für die Gestaltung von Vorlesungen geben und auch für die hochschuldidaktische Praxis relevant sein.
Weitere InfosWebsite
M.Sc. Avelina Lovis-Schmidt. TU Chemnitz, Institut für Psychologie, Chemnitz, Deutschland; E-Mail: avelina-lovis.schmidt@psychologie.tu-chemnitz.de
Dr. René Bochmann. TU Chemnitz, Institut für Psychologie, Chemnitz, Deutschland; E-Mail: rene.bochmann@psychologie.tu-chemnitz.de
M.Sc. Monique Reiher. TU Chemnitz, Institut für Psychologie, Chemnitz, Deutschland; E-Mail: monique.reiher@psychologie.tu-chemnitz.de
Dr. Antonia Baumeister. TU Chemnitz, Institut für Psychologie, Chemnitz, Deutschland; E-Mail: antonia.baumeister@psychologie.tu-chemnitz.de
Prof. Dr. Heiner Rindermann. TU Chemnitz, Institut für Psychologie, Chemnitz, Deutschland; E-Mail: heiner.rindermann@psychologie.tu-chemnitz.de