Gemeinsam für Open Access in Social Sciences und Humanities – Aufruf zur Unterstützung der Enable!-Community
Die Enable!-Community tritt an, um eine Open-Access-Publikationskultur in den Social Sciences und Humanities (SSH: Sozial- und Geisteswissenschaften) zu entwickeln, die von allen Akteuren getragen wird. In einem Mission-Statement rufen Verlage, Institutionen und Wissenschaftler:innen zur aktiven Unterstützung des Projektes Enable!.
wbv Publikation unterstützt die Initiative seit 2019 und gehört zu den Erstunterzeichnern des Mission Statement vom 25.5.2020.
Neu im Open Access
ARTIKELDETAILS
Vermittlung von Theorie für die Deutung der Praxis in der Geschichtslehrer:innenbildung
die hochschullehre 01/2021
2021, 15 Seiten
Artikelnummer: HSL2101W

Vermittlung von Theorie für die Deutung der Praxis in der Geschichtslehrer:innenbildung von McLean, Philipp steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
In diesem Beitrag werden zunächst grundsätzliche Überlegungen zum Umgang mit der professionellen Wahrnehmung von Unterricht in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern vorgestellt. Zu diesem Zweck wird das Konzept einer reflexiven Wahrnehmung von Unterricht skizziert, welches in einem interdisziplinären Lehrforschungsprojekt im Rahmen eines gesellschaftswissenschaftlichen Fächerverbunds entwickelt wurde. Dieses Konzept zielt darauf, auf dem Fundament
ethnomethodologischer Methoden die beschreibende Ebene und die fachliche und fachdidaktische Dimension als Grundlagen für die Reflexion der professionellen Wahrnehmung von Unterricht zu fokussieren. Mit diesem Konzept wird dann im Anschluss qualitativ der Vermutung nachgegangen, dass sich durch die Verwendung videogestützter Blended-learning-Lernformate in der universitären Lehrer- und Lehrerinnenbildung tatsächlich eine Steigerung der Unterrichtswahrnehmung in den untersuchten Dimensionen ergeben kann. Zu diesem Zweck wird das Konzept eines solchen Lernformats in der Geschichtsdidaktik vorgestellt, um abschließend vor dem Hintergrund dieser Formate die Chancen und Herausforderungen der videobasierten Blended-learning-Lerneinheiten hinsichtlich der Entwicklung reflexiver Unterrichtswahrnehmung zu diskutieren.
Weitere InfosWebsite
Philipp McLean, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Seminar für Didaktik der Geschichte; Frankfurt am Main; Deutschland; E-Mail: mclean@em.uni-frankfurt.de