Gemeinsam für Open Access in Social Sciences und Humanities – Aufruf zur Unterstützung der Enable!-Community
Die Enable!-Community tritt an, um eine Open-Access-Publikationskultur in den Social Sciences und Humanities (SSH: Sozial- und Geisteswissenschaften) zu entwickeln, die von allen Akteuren getragen wird. In einem Mission-Statement rufen Verlage, Institutionen und Wissenschaftler:innen zur aktiven Unterstützung des Projektes Enable!.
wbv Publikation unterstützt die Initiative seit 2019 und gehört zu den Erstunterzeichnern des Mission Statement vom 25.5.2020.
Neu im Open Access
ARTIKELDETAILS
Kompetenzorientierung durch Transdisziplinarität in der Fachsprachenlinguistik
die hochschullehre 46/2020
2020, 8 Seiten
Artikelnummer: HSL2046W

Kompetenzorientierung durch Transdisziplinarität in der Fachsprachenlinguistik von Pelikan, Kristina steht unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 4.0 International Lizenz.
In Wissenschaft und Wirtschaft wird längst international, inter- und transdisziplinär agiert - die Fachsprachenlinguistik muss sich auch bezüglich ihrer Lehre an diesem Umfeld orientieren, um ihre Studierenden konkret auf verschiedene Berufsfelder vorzubereiten. Studierende der Fachsprachenlinguistik erwerben während ihres Studiums viel intrafachliches Wissen. Kritische Reflexion des Erworbenen und konkrete Umsetzung in der Praxis sind hierbei nicht immer vorhanden, was zu Schwierigkeiten in der Praxis führt. Hier gilt es, kompetenzorientierte Lehre durch transdisziplinäre Interaktion zu implementieren - nicht zuletzt, um die Reputation des Faches selbst zu steigern. Der vorliegende Beitrag erläutert transdisziplinäre Lehre am Beispiel der Fachsprachenlinguistik und nennt konkrete Beispiele für die Zusammenarbeit mit Partnerinnen und Partnern aus der außerwissenschaftlichen Praxis.
Weitere InfosWebsite
Dr. Kristina Pelikan. Universität Basel, Schweizerisches Tropen- und Public-Health-Institut, Basel, Schweiz.