Gemeinsam für Open Access in Social Sciences und Humanities – Aufruf zur Unterstützung der Enable!-Community
Die Enable!-Community tritt an, um eine Open-Access-Publikationskultur in den Social Sciences und Humanities (SSH: Sozial- und Geisteswissenschaften) zu entwickeln, die von allen Akteuren getragen wird. In einem Mission-Statement rufen Verlage, Institutionen und Wissenschaftler:innen zur aktiven Unterstützung des Projektes Enable!.
wbv Publikation unterstützt die Initiative seit 2019 und gehört zu den Erstunterzeichnern des Mission Statement vom 25.5.2020.
Neu im Open Access
ARTIKELDETAILS
Kulturelle Erwachsenenbildung
Bedeutung, Planung und Umsetzung
2020, 214 Seiten
Reihe: Perspektive Praxis
Artikelnummer: 43/0059w

Kulturelle Erwachsenenbildung von Fleige, Marion (Hg.); Gassner, Julia (Hg.); Schams, Mareike (Hg.) steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Handlungswissen und -empfehlungen
Konzeptionelle Grundlagen
Kulturelle Bildung ist einer der größten Bereiche der Erwachsenenbildung. Der Band stellt ein neues Darstellungsraster zur Erfassung der Zugänge zur kulturellen Erwachsenenbildung vor, aus dem Empfehlungen zur Programmgestaltung und für die Praxisarbeit abgeleitet werden.
Nach einer kurzen Einführung in die konzeptionellen Grundlagen kultureller Erwachsenenbildung, folgt mit dem Thema Zugang/Portale der Kern der Publikation. Die Herausgeber:innen entwickeln ein Darstellungsraster, das sie mit Beispielen aus den drei empirisch belegten Zugangsbereichen "selbstständig-kreativ", "systematisch-rezeptiv" und "verstehend-kommunikativ" füllen. Die Beispiele reichen von der makro- über die meso- bis hin zur mikrodidaktischen Planungsebene und umfassen unterschiedliche Tätigkeitsfelder. Aus der schematischen Darstellung der Beispielprojekte und -angebote leiten die Autor:innen Begründungen und Instrumente für professionelles Handeln in der kulturellen Erwachsenenbildung ab.
Darauf aufbauend stellt der Band Handlungsempfehlungen für die Praxis vor. Die detaillierten Empfehlungen reichen von der Auswahl und Qualifizierung Kursleitender über Ankündigungstexte, Kooperationen, Kursplanung und -durchführung bis zur Evaluation und Nutzung der Ergebnisse für neue Planungsprozesse.
Schlagwörterallgemeine ErwachsenenbildungAngebotsentwicklungAngebotsplanungBildung im ErwachsenenalterBildungspolitikDeutscher Volkshochschul-Verband (DVV)Deutsches Institut für ErwachsenenbildungErwachsenenbildungErwachsenenbildungsangeboteErwachsenenbildungseinrichtungErwachsenendidaktikGesellschaftKulturkulturelle Bildungkulturelle ErwachsenenbildungLehr-Lern-SettingLernkulturLernortLernorteProgrammplanungVolkshochschule
Fleige, M./Gassner, J./Schams, M. (Hg.): Kulturelle Erwachsenenbildung. Bedeutung, Planung und Umsetzung. Bielefeld 2020. DOI: 10.3278/43/0059w
Weitere InfosZusatzmaterialPressetext
Dr.in Marion Fleige leitet am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung, Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen, den Arbeitsbereich zur Programmforschung und Programmplanung. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Analysen zu Programmen/Planungshandeln, Lernkulturen und Institutionalformen in der Erwachsenen- und Weiterbildung.
Dr.in Julia Gassner ist Bildungsmanagerin beim Volkshochschulverband Baden-Württemberg. Sie verantwortet den Programmbereich Kultur - Gestalten sowie die Querschnittsaufgabe Lehren und Lernen mit digitalen Medien.
Mareike Schams ist Fachreferentin für Kultur, Gesellschaft, Erwachsenenpädagogische Qualifizierung, Mitarbeiterfortbildung und Marketing/Öffentlichkeitsarbeit beim Verband der Volkshochschulen von Rhein-land-Pfalz e.V.