Gemeinsam für Open Access in Social Sciences und Humanities – Aufruf zur Unterstützung der Enable!-Community
Die Enable!-Community tritt an, um eine Open-Access-Publikationskultur in den Social Sciences und Humanities (SSH: Sozial- und Geisteswissenschaften) zu entwickeln, die von allen Akteuren getragen wird. In einem Mission-Statement rufen Verlage, Institutionen und Wissenschaftler:innen zur aktiven Unterstützung des Projektes Enable!.
wbv Publikation unterstützt die Initiative seit 2019 und gehört zu den Erstunterzeichnern des Mission Statement vom 25.5.2020.
Neu im Open Access
ARTIKELDETAILS
Profilbildung durch Reflexion - ein Portfolio für die Hochschuldidaktik (HD)
die hochschullehre 50/2020
2020, 8 Seiten
Artikelnummer: HSL2050W

Profilbildung durch Reflexion - ein Portfolio für die Hochschuldidaktik (HD) von Müller, Kristina; Philipp, Julia; Schmohr, Martina; Wagner, Katharina steht unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 4.0 International Lizenz.
In diesem Beitrag stellen die Autorinnen das neu entwickelte HD-Portfolio als Beitrag zur Profilbildung durch Reflexion vor. Adressiert werden in der HD Tätige, deren vielfältige Berufsbiografien und Herkunftsdisziplinen als Potenziale betrachtet werden, um auf individueller Ebene Ressourcen und Kompetenzen zu beleuchten. Mit dem HD-Portfolio fokussieren die Autorinnen eine nach innen gerichtete Transparenz und bieten eine Anleitung zur inneren Klärung. Die im Portfolio angebotenen Leitfragen beziehen sich auf Merkmale der Person und der von ihr ausgeführten Tätigkeiten.
Die Autorinnen laden dazu ein, mit diesem Instrument die eigene reflexive Praxis kontinuierlich in den Blick zu nehmen. Das HD-Portfolio kann als Beitrag zur Diskussion um individuelle Professionalisierung genutzt werden. Mit diesem verfolgen sie einen praxisnahen, erfahrungsbasierten Anspruch. Dieser erlaubt es, die Arbeit der Autorinnen und die Entwicklung des HD-Portfolios als im Entstehen begriffene Prozesse zu betrachten, die hiermit nicht abgeschlossen, sondern gerade erst angestoßen sind. Im Folgenden werden die Zielsetzung, Inhalte und erste Anwendungskontexte des HD-Portfolios vorgestellt.
Weitere InfosWebsite
Katharina Wagner. Ruhr-Universität Bochum, Zentrum für Wissenschaftsdidaktik, Bochum; E-Mail: katharina.wagner@rub.de
Kristina Müller. Ruhr-Universität Bochum, Zentrum für Wissenschaftsdidaktik, Bochum; E-Mail: kristina.mueller@rub.de
Julia Philipp. Ruhr-Universität Bochum, Zentrum für Wissenschaftsdidaktik, Bochum; E-Mail: julia.philipp@rub.de
Dr. Martina Schmohr. Ruhr-Universität Bochum, Zentrum für Wissenschaftsdidaktik, Bochum; E-Mail: martina.schmohr@rub.de