Schlagwortverzeichnis
- G.H. Mead
- gamebasiertes Lernen
- Gamification
- Gatekeeper
- GATS
- Gedächtnis
- Gedenkstätte Hadamar
- Gefährdungsbeurteilung
- Geflüchtete
- Geflüchtetenforschung
- Geist
- Geisteswissenschaften
- Geisteswissenschaftler
- Geistig Behinderter
- geistige Behinderung
- Gelassenheit
- Gemeinde
- gemeinnützig
- Gemeinsamer Unterricht
- Gemeinschaft und Gesellschaft
- Gender
- Gender Mainstreaming
- Gender-sensitive Teaching
- genderbezogene Segregation
- Genderforschung
- Genderkompetenz
- General Agreement on Trade in Services
- Generation
- Generation 68er
- Generation Praktikum
- Generationen
- Generationendialog
- Generationensolidarität
- geobasierte Netzwerke
- Geometrie
- Geometrische Datenanalyse
- Geragogik
- Gerechtigkeit
- Gering Qualifizierte
- Geringqualifizierte
- Geringverdiener
- Germanistik
- Gesamtwirtschaft
- Geschäftsführer
- Geschäftsidee
- Geschäftsmodell
- Geschichte
- Geschichte der Erwachsenenbildung
- Geschichte der Volksbildung
- Geschichte der Weiterbildung
- Geschichtswissenschaft
- Geschlecht
- Geschlechterforschung
- Geschlechtergerechte Lehre
- Geschlechterverhältnis
- geschlechtsspezifische Faktoren
- Geschwister
- Gesellschaft
- gesellschaftlicher Wandel
- Gesellschaftsbild
- Gesellschaftskritik
- Gesellschaftspolitik
- gesetzliche Mindestlohnregelungen
- Gesprächsführung
- Gestaltung
- Gesundheit
- Gesundheitsberufe
- Gesundheitsbildung
- Gesundheitsförderung
- Gesundheitssystem
- Gesundheitswesen
- Gesundheitswirtschaft
- Gesundheitswissenschaft
- GEW
- Gewalt
- Gewalt Akademie Villigst
- gewaltfreie Kommunikation
- Gewaltprävention
- Gewebeveränderung
- Gewerblich-technische Berufsausbildung
- gewerblich-technische Berufsschulpädagogik
- Gewerkschaften
- Gewinn
- Gewinnung internationaler Studierender
- Gießkannenprinzip
- Glaube
- Gleichstellung
- Gleichstellungspolitik
- global society
- globalisation
- Globalisierung
- Globalisierung - Auswirkungen
- Globalisierung der Wirtschaft
- Glück
- Glückwünsche
- GMW
- Good-Practice
- Governance
- Graham
- Graphic Novel
- Grenzen
- Grenzgebiet
- Großbritannien
- Großeltern
- Großstadt - Internationalisierung
- Grounded Theory
- growth
- Grundbildung
- Grundbildungsarbeit
- Grundkompetenzen
- Grundrechte-Charta der Europäischen Union
- Grundschule
- Grundschulpädagogik
- Grundsicherung
- Grundsicherung für Arbeitsuchende
- Grundsicherung nach SGB II
- Grundsicherung nach SGB II - Ursache
- Grundsicherung nach SGB II - Zu- und Abgänge
- Grundsicherungsstellen
- GRUNDTVIG
- Gründung
- Gründungserfolg
- Gründungsprozess
- Gründungsvorbereitung
- Gründungszuschuss
- Grundversorgung
- Gruppenarbeit
- Gruppenpuzzle
- Gruppenübung
- Gutachtende
- gute Lehre
- gute Übung
- gutes Praktikum
- Gymnasium
ARTIKELDETAILS
2018, 146 Seiten
Reihe: Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung
Artikelnummer: 14/1136w

Organisation und Führung in institutionellen Kontexten der Weiterbildung von Herbrechter, Dörthe steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Organisationsforschung
Führungsverständnis
Dissertation
Das Zusammenwirken von Organisationsstrukturen, institutionellen Einflüssen und dem Führungsverständnis von Leitungspersonal ist zentrales Thema der Dissertation, die aus drei Forschungsarbeiten besteht. Den theoretischen Rahmen bildet der organisationssoziologische Neoinstitutionalismus, für die methodische Rahmung werden die Operationalisierung zentraler Theoriebegriffe sowie eine Analyse des Forschungsthemas anhand der Grounded Theory herangezogen.
In diesen theoretischen und methodischen Rahmen werden die zentralen Ergebnisse der Forschungsarbeiten eingebettet. Im Diskussionsteil setzt die Autorin die Ergebnisse zueinander in Beziehung, integriert sie in ein bereichsbezogenes Modell zur institutionellen Logik der Führung und zeigt Anknüpfungspunkte für Forschung und Praxis auf.
SchlagwörterBildungsinstitutionDissertationErwachsenenbildungErwachsenenbildungseinrichtungFührungFührungsverhaltenFührungsverständnisGeisteswissenschaftenGrounded TheoryInstitutionMitarbeiterführungOrganisationOrganisation und FührungOrganisationsforschungPersonal- und Organisationsentwicklung steuernPersonalführungSozialwissenschaftWeiterbildungsforschung
Weitere InfosPressetext
Dr.in Dörte Herbrechter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE). Sie forscht zu organisationsbezogener Weiterbildung, soziologischen Weiterbildungstheorien und institutionellen Strukturen der Weiterbildung.