Schlagwortverzeichnis
- Qualifikation
- Qualifikations- und Berufsfeldprojektion
- Qualifikationsanforderung
- Qualifikationsanforderungen
- Qualifikationsbedarf
- Qualifikationsentwicklung
- Qualifikationsforschung
- Qualifikationsniveau
- Qualifikationsprofil
- Qualifikationsrahmen
- Qualifikationsstruktur
- Qualifikationsstruktur - Strukturwandel
- Qualifizierung
- Qualifizierungsberatung
- Qualifizierungsmaßnahme
- Qualifizierungstrends
- Qualität
- Qualität der Forschung
- Qualität der Lehre
- Qualität der Wissenschaft
- Qualität stärken
- Qualität universitärer Lehre
- Qualität von Studium und Lehre
- qualitative experiment
- qualitative Forschung
- qualitative Methoden
- qualitative research
- Qualitatives Experiment
- Qualitätsanforderungen
- Qualitätsentwicklung
- Qualitätskontrolle
- Qualitätsmanagement
- Qualitätsmanagement in der Weiterbildung
- Qualitätsmanagementsysteme
- Qualitätsmerkmale
- Qualitätspakt Lehre
- Qualitätssicherung
- Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung
- Qualitätssicherung und -entwicklung
- Qualitätsstandards
- Quality Development
- Quantenmechanik
- Quantum Mechanics
- QuBe-Projekt
- Querdenken
- Quereinstieg
- Querschnittsthema
ARTIKELDETAILS
Arbeitsorientierte Grundbildung und Alphabetisierung
Institutionalisierung, Professionalisierung und Effekte der Teilnahme
2020, 192 Seiten
Artikelnummer: 6004734w

Arbeitsorientierte Grundbildung und Alphabetisierung von Klinkhammer, Dennis (Hg.); Koller, Julia (Hg.); Schemmann, Michael (Hg.) steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Arbeitsplatzorientierten Grundbildung
Forschungsergebnisse aus dem Projekt ABAG²
Die arbeitsplatzorientierte Grundbildung etabliert sich als Forschungsfeld in der Erwachsenenbildungswissenschaft. Im Sammelband werden Grundfragen zu Institutionalisierung, Professionalisierung und Kompetenzentwicklung der Teilnehmenden diskutiert.
Grundlage des Bandes sind aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Projekt Arbeitsplatzbezogene Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener (ABAG²). Die Beiträge befassen sich mit den Themen Grundbildungsverständnis ebenso wie mit Konzepten zur Erweiterung von Schlüsselqualifikationen, dem Ausbau von Kompetenzen bei Lehrenden der Weiterbildung, pädagogischen Handlungskompetenzen und Effekten der Teilnahme.
Weitere InfosLeseprobePressetext
Julia Koller (Dipl.-Päd.) ist wiss. Mitarbeiterin an der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung der Universität zu Köln. Sie forscht neben Alphabetisierung und Grundbildung zu Medien in der Erwachsenenbildung, Netzwerkforschung, Lernkulturen sowie zu erwachsenenpädagogischen Organisationen.
Prof. Dr. Dennis Klinkhammer ist Fachhochschullehrer an der FOM Hochschule für Empirische Sozialforschung und Wissenschaftler am Institut für Empirie & Statistik (ifes). Er lehrt und forscht zu quantitativen Forschungsmethoden und zur Anwendung varianzanalytischer Verfahren im Kontext von Big Data.
Prof. Dr. Michael Schemmann ist Inhaber der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität zu Köln sowie Herausgeber des "Internationalen Jahrbuchs der Erwachsenenbildung" (IJEB). Seine Forschungsschwerpunkte sind Strukturforschung der Weiterbildung, erwachsenenpädagogische Organisationsforschung, Grundbildung sowie international vergleichende Weiterbildungsforschung.