Schlagwortverzeichnis
- Occupation
- Occupational Groups
- OECD
- OECD-Indikatoren
- OECD-Studie
- offene Hochschule
- offene Stellen
- öffentliche Förderung
- öffentliche Meinung
- öffentliche Verwaltung
- öffentlicher Raum
- Öffentlichkeit
- Öffentlichkeitsarbeit
- Ökologie
- Ökonometrie
- Ökonometrie - Methode
- Ökonomie
- ökonomische Grundbildung
- Ökonomisches Grundwissen
- Ökumene
- Ökumenische Kompetenz
- On-the-job-training
- One-Take-Video
- Online
- Online and Distance Education (ODE)
- Online Career Guidance
- Online Counseling
- Online-Beratung
- Online-Coach
- Online-Labore
- Online-Lernen
- Online-Lernszenarien
- Online-Tool
- Onlinetutorial
- Open Access
- Open Educational Resources
- Open Educational Resources-Repositorien
- Open Online Course
- oral presentations
- Ordnungspolitik
- Organisation
- Organisation und Führung
- Organisational Development
- organisationales Lernen
- Organisationen
- Organisations- und Personalentwicklung
- Organisationsentwicklung
- Organisationsformen
- Organisationsforschung
- Organisationslernen
- Organisationsstruktur
- organizations
- Orientierung
- Ost-West-Wanderung
- Ostdeutschland
- Österreich
- Osterweiterung
- Osteuropa
- osteuropäischer Transformationsprozess
ARTIKELDETAILS
2012
Artikelnummer: HBV1204W361

Educaching von Brombach, Guido steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Die Vorstellung, lebenslang lernen zu müssen, ist für viele Menschen in Deutschland negativ besetzt, da Lernen oftmals mit Institutionalisierung, Prüfungsfurcht und Fremdbestimmung verbunden ist. Die Erwartungshaltung an die institutionalisierte Bildung ist von lernbiografischen Erfahrungen geprägt. Die Bestuhlung, die Akteure, die Lernmittel sind erprobt, routinisiert und auf das Lernsetting abgestimmt. Das Prinzip "zeige mir den Seminarraum und ich sage dir, wie du lernen wirst", lässt Störungen im konstruktivistischen Sinne kaum zu.
Tatsächlich jedoch können wir nicht nicht lernen. Aus der Kritik am institutionalisierten Lernen ist die Idee für Bildungsumgebungen hervorgegangen, die jenseits von Seminarräumen angesiedelt sind.
Educaching ist der Versuch, den öffentlichen Raum für Bildungsprozesse zu kultivieren. Der Artikel soll einen Überblick über Rahmenbedingungen, die praktische Durchführung und bisher gemachte Beobachtungen geben.
SchlagwörterBildungsprozesseLehr-/LernumgebungÖffentlichkeit
Brombach, G.: Educaching. In: Hessische Blätter für Volksbildung 04/2012. Neue Medien als Infrastruktur des Lernens, S. 361-365, Bielefeld 2012. DOI: 10.3278/HBV1204W361
Die ganze Ausgabe als E-Paper
Hessische Blätter für Volksbildung 04/2012
Neue Medien als Infrastruktur des Lernens