Schlagwortverzeichnis
- Occupation
- Occupational Groups
- OECD
- OECD-Indikatoren
- OECD-Studie
- offene Hochschule
- offene Stellen
- öffentliche Förderung
- öffentliche Meinung
- öffentliche Verwaltung
- öffentlicher Raum
- Öffentlichkeit
- Öffentlichkeitsarbeit
- Ökologie
- Ökonometrie
- Ökonometrie - Methode
- Ökonomie
- ökonomische Grundbildung
- Ökonomisches Grundwissen
- Ökumene
- Ökumenische Kompetenz
- On-the-job-training
- One-Take-Video
- Online
- Online and Distance Education (ODE)
- Online Career Guidance
- Online Counseling
- Online-Beratung
- Online-Coach
- Online-Labore
- Online-Lernen
- Online-Lernszenarien
- Online-Tool
- Onlinetutorial
- Open Access
- Open Educational Resources
- Open Educational Resources-Repositorien
- Open Online Course
- oral presentations
- Ordnungspolitik
- Organisation
- Organisation und Führung
- Organisational Development
- organisationales Lernen
- Organisationen
- Organisations- und Personalentwicklung
- Organisationsentwicklung
- Organisationsformen
- Organisationsforschung
- Organisationslernen
- Organisationsstruktur
- organizations
- Orientierung
- Ost-West-Wanderung
- Ostdeutschland
- Österreich
- Osterweiterung
- Osteuropa
- osteuropäischer Transformationsprozess
ARTIKELDETAILS
2016
Artikelnummer: HBV1603W248

Wissenserwerb im Medium von Online-Lernen und sozialer Netzwerkbildung von Lauber-Pohle, Sabine steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Der Beitrag befasst sich mit dem Prozess des Wissenserwerbs durch soziale Netzwerkbildung im Medium von Online-Lernen. Nach einer Erläuterung der zentralen Begriffe Wissen, Online-Lernen und soziale Netzwerkbildung folgt die Vorstellung ausgewählter empirischer Ergebnisse (Typologie der Lernenden und Bedeutung der Teilnetzwerke) einer Studie zum Thema "Soziale Netzwerkbildung und Online-Lernen". Diese werden anschließend unter dem Aspekt des Wissenserwerbs und der typischen Wissensformen vertiefend diskutiert. Den Abschluss bildet die Ableitung von Elementen einer erwachsenenpädagogischen, netzwerkorientierten Didaktik auf Basis der zuvor dargelegten Erkenntnisse.
SchlagwörterNetzwerkeOnline-LernenWissen
Sabine Lauber-Pohle, Dr. phil., Jg. 1976, wiss. Mitarbeiterin Universität Marburg, Institut für Erziehungswissenschaft.
Die ganze Ausgabe als E-Paper
Hessische Blätter für Volksbildung 03/2016
Wissen und Lernen