Schlagwortverzeichnis
- Occupation
- Occupational Groups
- OECD
- OECD-Indikatoren
- OECD-Studie
- offene Hochschule
- offene Stellen
- öffentliche Förderung
- öffentliche Meinung
- öffentliche Verwaltung
- öffentlicher Raum
- Öffentlichkeit
- Öffentlichkeitsarbeit
- Ökologie
- Ökonometrie
- Ökonometrie - Methode
- Ökonomie
- ökonomische Grundbildung
- Ökonomisches Grundwissen
- Ökumene
- Ökumenische Kompetenz
- On-the-job-training
- One-Take-Video
- Online
- Online and Distance Education (ODE)
- Online Career Guidance
- Online Counseling
- Online-Beratung
- Online-Coach
- Online-Labore
- Online-Lernen
- Online-Lernszenarien
- Online-Tool
- Onlinetutorial
- Open Access
- Open Educational Resources
- Open Educational Resources-Repositorien
- Open Online Course
- oral presentations
- Ordnungspolitik
- Organisation
- Organisation und Führung
- Organisational Development
- organisationales Lernen
- Organisationen
- Organisations- und Personalentwicklung
- Organisationsentwicklung
- Organisationsformen
- Organisationsforschung
- Organisationslernen
- Organisationsstruktur
- organizations
- Orientierung
- Ost-West-Wanderung
- Ostdeutschland
- Österreich
- Osterweiterung
- Osteuropa
- osteuropäischer Transformationsprozess
ARTIKELDETAILS
Die Internationalisierung der deutschen Hochschule im Zeichen virtueller Lehr- und Lernszenarien
2014, 201 Seiten
Artikelnummer: 6004449w

Die Internationalisierung der deutschen Hochschule im Zeichen virtueller Lehr- und Lernszenarien von DAAD (Hg.) steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Internationalisierung deutscher Hochschulen durch MOOCs
Einsatz von OER in der Hochschullehre
Der Einsatz von offenen und kostenlosen Onlinekursen, "Massive Open Online Courses" (MOOCs) wird seit einiger Zeit an Hochschulen diskutiert. Ob MOOCs die Internationalisierung der Hochschulen befördern können, hat eine Arbeitsgruppe des DAAD thematisiert. Der Band informiert über Anfänge, Status Quo, Auswirkungen und das Internationalisierungspotenzial der virtuellen Lehr-/Lernszenarien und stellt die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Projektgruppe vor.
Deutscher Akademischer Austausch Dienst e.V. (DAAD) (Hg.): Die Internationalisierung der deutschen Hochschule im Zeichen virtueller Lehr- und Lernszenarien. Bielefeld 2014. DOI: 10.3278/6004449w
Weitere InfosPressetextWebsite
Birgit Michels, Alexandra Schäfer, Martin Schifferings, Felicitas Schnabel und Felix Wagenfeld sind in unterschiedlichen Funktionen im DAAD beschäftigt.