Schlagwortverzeichnis
- Occupation
- Occupational Groups
- OECD
- OECD-Indikatoren
- OECD-Studie
- offene Hochschule
- offene Stellen
- öffentliche Förderung
- öffentliche Meinung
- öffentliche Verwaltung
- öffentlicher Raum
- Öffentlichkeit
- Öffentlichkeitsarbeit
- Ökologie
- Ökonometrie
- Ökonometrie - Methode
- Ökonomie
- ökonomische Grundbildung
- Ökonomisches Grundwissen
- Ökumene
- Ökumenische Kompetenz
- On-the-job-training
- One-Take-Video
- Online
- Online and Distance Education (ODE)
- Online Career Guidance
- Online Counseling
- Online-Beratung
- Online-Coach
- Online-Labore
- Online-Lernen
- Online-Lernszenarien
- Online-Tool
- Onlinetutorial
- Open Access
- Open Educational Resources
- Open Educational Resources-Repositorien
- Open Online Course
- oral presentations
- Ordnungspolitik
- Organisation
- Organisation und Führung
- Organisational Development
- organisationales Lernen
- Organisationen
- Organisations- und Personalentwicklung
- Organisationsentwicklung
- Organisationsformen
- Organisationsforschung
- Organisationslernen
- Organisationsstruktur
- organizations
- Orientierung
- Ost-West-Wanderung
- Ostdeutschland
- Österreich
- Osterweiterung
- Osteuropa
- osteuropäischer Transformationsprozess
ARTIKELDETAILS
Das IAB/INFORGE-Modell
Ein sektorales makroökonometrisches Projektions- und Simulationsmodell zur Vorausschätzung
2009, 176 Seiten
Band-Nr.: 318
Reihe: IAB-Bibliothek (Forschungsarbeiten)
Artikelnummer: 300664w

Das IAB/INFORGE-Modell von Schnur, Peter (Hg.); Zika, Gerd (Hg.) steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Ausführliche Dokumentation des im IAB verwendeten makroökonomischen IAB/INFORGE-Modells (Interindustry FORcasting GErmany)
Die Arbeitsmarktpolitik benötigt für die Gestaltung der Zukunft wissenschaftlich begründete Vorhersagen und Projektionen über mögliche Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt.
Dieses Buch enthält eine ausführliche Dokumentation des im IAB verwendeten makroökonomischen IAB/INFORGE-Modells (Interindustry FORcasting GErmany). Hierbei handelt es sich um ein nach Sektoren gegliedertes gesamtwirtschaftliches Modell für die Bundesrepublik, in dem der Arbeitsmarkt explizit modelliert wird. Das Modell bietet politischen Entscheidungsträgern mittel- und langfristige Arbeitsmarktbilanzen zur Abschätzung des zukünftigen Arbeitskräftebedarfs.
Die weltwirtschaftliche Entwicklung und die Beziehung der deutschen Wirtschaft mit der Weltwirtschaft werden zudem über das Modell GINFORS (Global Interindustry Forecasting System) abgebildet. Die Schätzungen beider Modellteile erfolgen simultan und ermöglichen eine Analyse und Prognose des weltweiten Strukturwandels.
Schnur, P./Zika, G. (Hg.): Das IAB/INFORGE-Modell. Ein sektorales makroökonometrisches Projektions- und Simulationsmodell zur Vorausschätzung. Bielefeld 2009. DOI: 10.3278/300664w
Gerd Zika und Peter Schnur sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg.