Schlagwortverzeichnis
- Habilitation
- Habitus
- Halbbildung
- Hamburger Strukturmodell
- Handbuch
- Handbuch Arbeitsmarkt
- Handeln
- Handlungsbedarf
- Handlungsfähigkeit
- Handlungskompetenz
- Handlungsorientierung
- Handlungsspielraum
- Handlungsstrategie
- Handlungstheorie
- Handwerk
- Hartz IV
- Hartz-Reform
- Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
- Haushalt
- Haushaltskonsolidierung
- Havighurst
- Heilpädagogik
- Heimvolkshochschule
- Herausforderungen
- hermeneutische Kompetenz
- heterogene Lernvoraussetzungen
- heterogene Zielgruppen
- Heterogenität
- heterogenity
- higher education
- higher education learning
- higher education management
- higher education research
- higher education studies
- Hilfe zur Selbsthilfe
- Hilfebedürftige
- Historiografie
- historische Analyse
- historische Bildung
- historische Erscheinungsformen
- historisches Bewusstsein
- Hochqualifizierte
- Hochschulabsolventen
- Hochschulbildung
- Hochschulbildungsforschung
- Hochschuldidaktik
- Hochschuldidaktiker
- Hochschuldidaktikprogramm
- hochschuldidaktische Entwicklung
- hochschuldidaktische Nutzerzentrierung
- hochschuldidaktische Praxis
- hochschuldidaktische Qualifizierung
- Hochschule
- Hochschuleingangsvoraussetzungen
- Hochschulen
- Hochschulentwicklung
- Hochschulfinanzierung
- Hochschulforscher
- Hochschulforschung
- Hochschullandschaft
- Hochschullehre
- Hochschullehre Editorials
- Hochschullehre Forschung
- Hochschullehre Praxis
- Hochschullehre Praxisforschung
- Hochschullehre Rezensionen
- Hochschullehre Themenheft
- Hochschullehre ZHW-Almanach
- Hochschulmanagement
- Hochschulmarketing
- Hochschulpakt
- Hochschulpersonal
- Hochschulpolitik
- Hochschulrahmengesetz
- Hochschulraum
- Hochschulreform
- Hochschulstatistik
- Hochschulsteuerung
- Hochschulstudium
- Hochschulsystem
- Hochschulverwaltung
- Hochschulweiterbildung
- Hochschulwesen
- Hochschulzugang
- höhere Bildung
- Hollywood
- Homogenität
- Hospitation
- Hospiz
- Humanismus
- Humankapital
- Humanressourcen
- Humboldt
- Hybride Laborlehre
- hybrides Online-Labor
- Hydrocephalus
- Hypothese
- Hypothesen
ARTIKELDETAILS
Allgemein-wissenschaftliche Methodenkompetenzen erfassen und Fehlkonzepte aufdecken
die hochschullehre 36/2019
2019, 18 Seiten
Artikelnummer: HSL1936W

Allgemein-wissenschaftliche Methodenkompetenzen erfassen und Fehlkonzepte aufdecken von Horz, Holger; Mordel, Julia; Scherer, Sonja; Türktorun, Yasemin Z.; Wenzel, S. Franziska C. steht unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 4.0 International Lizenz.
Mit dem Ziel in der Studieneingangsphase allgemein-wissenschaftliche Methodenkompetenzen Psychologiestudierender effektiv zu fördern, wurde für eine Einführungsveranstaltung ein IRT-basierter Wissenstest entwickelt. Dieses Instrument ermöglicht es, Fehlkonzepte in den Themenbereichen "wissenschaftliches Vortragen", "wissenschaftliches Schreiben" und "wissenschaftliches Arbeiten" zu Lehrveranstaltungsbeginn zu identifizieren und deren Abbau im Lauf der Veranstaltung zu erfassen. Der pilotierte Wissenstest wurde in einer Prä-Post-Erhebung mittels zwei Testversionen bei 63 Psychologiestudierenden eingesetzt. Neben einer Lösung sollte pro Aufgabe auch eine Sicherheitseinschätzung zur Korrektheit der Antwort abgegeben werden. Studierende zeigten in allen Themenbereichen einen signifikanten Fähigkeitsanstieg, was als Indikator für den Abbau von Fehlkonzepten gilt. Ein signifikanter Anstieg der Sicherheit konnte für die Themenbereiche wissenschaftliches Vortragen und wissenschaftliches Schreiben ermittelt werden. Im Sinne einer intendierten Reduktion von Heterogenität in der Studieneingangsphase zeigte sich außerdem, dass Studierende mit jeweils niedrigen Ausgangswerten für die Fähigkeit sowie Sicherheit einen höheren Zuwachs aufwiesen als Studierende mit höheren Ausgangswerten. Implikationen werden für Studierende und Lehrende diskutiert.
Weitere InfosWebsite