Schlagwortverzeichnis
- capacity building
- career entry
- Case Study Approach
- CATA
- Centrum für Hochschulentwicklung
- CET Institutions
- CET Staff
- Chancengerechtigkeit
- Chancengleichheit
- Change Management
- Change-Prozess
- characteristics of quality
- Chat
- Checklisten
- Chemieunterricht
- China
- christliche Erwachsenenbildung
- christliche Erziehung
- Christliche Soziallehre
- CiLL
- citizenship
- Classroom Assessment Techniques
- Classroom-Response-System
- Cloud-Architektur
- Clusteranalyse
- Co-Teaching
- Coaching
- Coaching arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
- Cobb-Douglas-Funktion
- Cognitive Apprenticeship
- Cognitve Apprenticeship
- Collaboration
- Collaborative Learning
- Collage
- Comic
- community and society
- Community Development
- Community Development and Education
- Comparative Adult Education
- comparative analysis
- comparative research
- comparative studies
- comparison
- competence development
- Competence-oriented examination
- competences
- Competency Assessment
- Competition
- Comprehensive Internationalisation
- Computer Science Teaching
- Computergestütztes Lernen
- Computerspiel
- Concept Map
- Conceptions of University Lectures
- CONFINTEA VI
- Conflict
- Conflicts
- Constructive Alignment
- content analysis
- Continuing Education
- Cooperation
- coordination of study courses
- COPUS
- Corona-Virus
- Corporate Finance
- Course Design
- Course Instructors
- crisis
- critical processes of education
- critique
- Cross Generational Learning
- Cross-Reality-Labore
- cultural approach
- Curricula
- Curriculum
- curriculum design
- Curriculum Mobilität
- Curriculumentwicklung
- Curriculumsentwicklung
ARTIKELDETAILS
Selbstorganisiertes Lernen an Hochschulen
Strategien, Formate und Methoden
2019, 194 Seiten
Band-Nr.: 3
Reihe: TeachingXchange
Artikelnummer: 6004678w

Selbstorganisiertes Lernen an Hochschulen von Eller-Studzinsky, Bettina (Hg.); Schäffer, Dennis (Hg.); Schmohl, Tobias (Hg.); To, Kieu-Anh (Hg.) steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Neuer Ansatz für Hochschullehre
Fokus auf die Studierenden
Interdisziplinäre Strategien
Lernende als Teilgebende, nicht als Teilnehmende: Die Autorinnen und Autoren des Sammelbandes beschreiben Konzepte und Umsetzungsbeispiele für selbstorganisiertes Lernen an der Hochschule. Der interdisziplinär-fachdidaktische Band verknüpft die reflektierte Auseinandersetzung mit dem eigenen Tun als Hochschullehrende mit Expertisen aus verschiedenen Hochschuldisziplinen. Im Fokus stehen dabei didaktische Konzepte und Formate, mit denen Studierende ihr Lernen selbst gestalten können. Die Verschiebung des Fokus von der klassischen, rhetorisch-lehrendenzentrierten Vermittlung zur Selbstorganisation von Lernen aktiviert die Studierenden nachhaltig und ermöglicht neue Zugänge zum Lernstoff.
Die vorgestellten Strategien, Formate und Methoden sind fachübergreifend und adressieren verschiedene Stadien des Studiums, von der Studieneingangsphase über das Masterstudium bis hin zur Promotion. Ein Exkurs zur Wirkung von Humor für eine anregende, positive Lernatmosphäre bildet den Schlusspunkt des Bandes.
Weitere InfosPressetextWebsite
Prof. Dr. Tobias Schmohl (Jg. 1984) ist Professor für Hochschul- und Fachdidaktik Medien an der TH Ostwestfalen-Lippe. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf Fragen des forschungsorientierten akademischen Lernens.
Dennis Schäffer, Dipl. Päd. (Jg. 1978), ist wissenschaftlicher Projektleiter am IWD Institut für Wissenschaftsdialog an der TH Ostwestfalen-Lippe. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt in der Entwicklung und Implementierung von innovativen und praxisorientierten Lehr- und Lernformen.
Kieu-Anh To, M.A., arbeitet am IWD an der TH Ostwestfalen-Lippe. Sie unterstützt die Lehrenden bei Implementierung und Umsetzung innovativer Lehrformate und ist für den elektronischen Methodenkoffer (Hochschulplattform ILIAS) zuständig.
Dr.in Bettina Eller-Studzinsky ist an der TH Ostwestfalen-Lippe im Projekt Praxis OWL (Standort Höxter) mit Aufgaben in der Koordination und Qualifizierung der Lernbegleitungen für die Studiengänge des Standortes betraut.