Bildung & BerufNeuerscheinungen
ARTIKELDETAILS
Und was macht man dann damit?
Über den gesellschaftlichen Wert u. die berufliche Verwertbarkeit der Geisteswissenschaften
2019, 5 Seiten
Artikelnummer: DVB1902W057

Und was macht man dann damit? von Könnecke, Johannes steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Geisteswissenschaften verzeichnen eine Steigerung der Studierendenzahlen, dennoch halten sich hartnäckig negative Klischees über die Verwertbarkeit dieser Studiengänge für den Arbeitsmarkt. Dem werden die Untersuchungsergebnisse im Rahmen einer Bachelor-Thesis gegenübergestellt, die den scheinbaren Widerspruch zwischen statistischen Zahlen aufklären und den gesellschaftlichen Diskurs zu den Geisteswissenschaften beleuchten. Schlussfolgernd beschäftigt sich der Autor mit den Implikationen für die Beratungspraxis und gibt Empfehlungen für einen gelingenden beruflichen Übergang der Studienabsolventen und -absolventinnen.
Johannes Könnecke studierte Latein und Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Lehramt für Gymnasien, 1. Staatsexamen) und anschließend Arbeitsmarktmanagement an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit in Mannheim (HdBA). Derzeit ist er als Berufsberater in der Agentur für Arbeit Weilheim (Geschäftsstelle Fürstenfeldbruck bei München) beschäftigt, wo er junge Menschen am Übergang von der allgemeinbildenden Schule in die berufliche Erstausbildung berät.
Kontakt: johannes.koennecke@googlemail.com
Die ganze Ausgabe als E-Paper
Bildungsberatung - ein Dach für verschiedene
Zielgruppen dvb forum 02/2019
E-Paper Einzelbeitrag
Editorial & Inhalt
Seite 3
Häuser der Beratung
Vision und bestehende Praktiken
Rubrik: Themenschwerpunkt
Seite 4-9
Qualität tut allen gut
Erfahrungen mit d. Umsetzung v. Qualitätsstandards in einer niedersächsischen Bildungsberatungsstelle
Rubrik: Themenschwerpunkt
Seite 10-14
Mobile Beratung im migrationsspezifischen Kontext
Rubrik: Themenschwerpunkt
Seite 15-19
Bildungsprämie
Beratungsstellen von zentraler Bedeutung
Rubrik: Themenschwerpunkt
Seite 20-22
Berufsberatung für Eltern?
Die Rolle von Eltern bei der Wahl der Berufslaufbahn
Rubrik: Themenschwerpunkt
Seite 23-29
Dritte in der Beratung
Reflexive Zugänge zu einem vielseitigen Phänomen
Rubrik: Themenschwerpunkt
Seite 30-35
SchülerInnen im Spannungsfeld zwischen Schule und Eltern
Rubrik: Themenschwerpunkt
Seite 36-41
Der Beruf vom alten Ägypten bis zur Gegenwart
Ein Überblick durch die Jahrtausende
Rubrik: Themenschwerpunkt
Seite 42-44
Die ewig Unterschätzten
Warum Beratende kompetent über Arbeitsmarktchancen sprechen müssen und warum das so schwierig ist
Rubrik: Themenschwerpunkt
Seite 45-50
Alles, aber nichts richtig?
Geisteswissenschaftliche Kompetenzen als Potenzial für Erfolg im Arbeitsleben
Rubrik: Themenschwerpunkt
Seite 51-56
Die Ehrenamtskoordination in der Flüchtlingshilfe
Rubrik: Themenschwerpunkt
Seite 63-69
Digitalisierung in der Beratung
Einladung zur dvb-Jahrestagung vom 11. bis 13. Oktober 2019 in Halberstadt/Harz
Rubrik: Termine
Seite 70