Verzeichnis der Autor:innen und Herausgeber:innen
- O'Neil, Kieran
- Oberhauser, Clemens
- Oberländer, Nina
- Oberlander, Willi
- Odia, Marita
- OECD
- Oeftering, Tonio
- Oelkers, Jürgen
- Oertner, Monika
- Oestreicher, Elke
- Off, Mona
- Ogwo, Benjamin A.
- Ohlemann, Svenja
- Ohly, Hana
- öibf-Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung
- Oketch, Moses
- Olleck, Ralf
- Öncel, Sefer
- Onken, Frauke
- Opaschowski, Horst
- Oppelland, Torsten
- Opusko, Marek
- Orduna, Pablo
- Orrantia, Josu Sierra
- Ortelt, Tobias R.
- Osiander, Christoph
- Osiander, Christopher
- Osman, Joana
- Ostapiuk, Sebastian Oliver
- Ostendorf, Annette
- Osterhagen, Tanja
- Ostertag, Margit
- Ott, Marion
- Otte, Thomas
- Öztürk, Halit
ARTIKELDETAILS
PISA 2012 Ergebnisse: Exzellenz durch Chancengerechtigkeit
Allen Schülerinnen und Schülern die Voraussetzungen zum Erfolg sichern Band 2
2014, 301 Seiten
Institution: Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)
Artikelnummer: 6004441w

PISA 2012 Ergebnisse: Exzellenz durch Chancengerechtigkeit von OECD (Hg.) steht unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 4.0 International Lizenz.
Daten und Analysen zur Entwicklung der Chancengleichheit in der Bildung
2. Band der PISA Studie 2012
Der zweite Band der aktuellen PISA-Studie präsentiert die Daten und Analysen zur Entwicklung der Chancengleichheit in der Bildung von 2003 bis 2013 in den teilnehmenden Ländern. Der Untersuchungsschwerpunkt liegt auf dem Zusammenhang zwischen sozioökonomischem Status und Schülerleistungen. Wichtige Aspekte sind der Einfluss der Familienstruktur und der Migrationshintergrund der Schülerinnen und Schüler. Weitere Untersuchungsgebiete sind der Zusammenhang zwischen Leistung und Bildungsressourcen, wie Lernmöglichkeiten, Qualität und Anzahl der Lehrkräfte und Schuldisziplin. PISA - die internationale Schulleistungsstudie der OECD untersucht in über 60 Ländern die Leistungen von Schülerinnen und Schülern in den Bereichen Mathematik, Lesekompetenz und Naturwissenschaften.
OECD (Hg.): PISA 2012 Ergebnisse: Exzellenz durch Chancengerechtigkeit. Allen Schülerinnen und Schülern die Voraussetzungen zum Erfolg sichern Band 2. Bielefeld 2014. DOI: 10.3278/6004441w
Weitere InfosPressetextWebsite
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ist ein Zusammenschluss von 34 Ländern. Seit über 50 Jahren erhebt die OECD weltweit vergleichbare wirtschaftliche und soziale Statistiken.