Schlagwortverzeichnis
- Machbarkeitsstudie
- Macht
- Management
- managers
- Manipulation
- Männer
- Männerberufe
- map
- Marketing
- Markt
- Massentierhaltung
- Master
- Masterarbeit
- Masterstudiengänge
- Matching
- Matching-Effizienz
- Mathematik
- Mathematisches Verständnis
- Media Education
- Mediation
- Mediatisation
- Mediatisierung
- Medien
- Medienbildung
- Mediendidaktik
- Medienkompetenz
- Medienkultur
- Mediennutzung
- Medienpädagogik
- Medizin
- Mehrebenen-Intervention
- Mehrfachbeschäftigung
- Mehrsprachigkeit
- Mehrsprachigkeitsdidaktik
- Meinung
- Meinungsbildung
- Meldungen
- Menschen mit Behinderung
- Menschenbild
- Menschenrechte
- Menschenrechtsbildung
- Mentoring
- Messung
- Messverfahren
- Meta-Ressource
- Metapher
- metaphor
- Methode
- Methoden
- Methodenaustausch
- Methodenberatung
- Methodendarstellung
- Methodik
- Metropolregion
- Migranten
- Migration
- migrationsbedingte Diversität
- Migrationsforschung
- Migrationsgesellschaft
- Migrationshintergrund
- Migrationspaket
- Migrationsphasen
- Migrationspolitik
- Milieu
- Mindestlohn
- Mindestlohn - Auswirkungen
- Minijob
- MINT
- MINT-Berufe
- MINT-Fach
- MINT-Fächer
- mismatch
- Mitarbeiter
- Mitarbeiterbindung
- Mitbestimmung
- Mitnahmeeffekte
- mittlere Qualifikation
- mixed methods
- Mixed Reality
- Mixed-Reality
- mobile Beratung
- mobile Learning
- mobiles Arbeiten
- Mobilität
- Modell
- Modellprojekt
- Moderation
- Moderationstraining
- MoHE
- Momente
- Mongolei
- Monitoring
- Montenegro
- Moral
- Moralprinzip
- Motivation
- multikulturelle Gesellschaft
- Multimedia Learning
- Multimedia-Lernen
- multinationale Unternehmen
- Multiperspektivität
- Multiplikatoren
- Musik
- musikalische Bildung
- Musiknoten
- Musikwissenschaft
- Muslime
- Mütter
- Muttersprache
ARTIKELDETAILS
Aktives (Er)lernen interdisziplinärer Inhalte und Praxisumsetzungen im Rahmen eines Planspiels
die hochschullehre 01/2014
2014, 22 Seiten
Artikelnummer: HSL1401W

Aktives (Er)lernen interdisziplinärer Inhalte und Praxisumsetzungen im Rahmen eines Planspiels von Gruber, Wolfgang; Köhler, Stephan steht unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 4.0 International Lizenz.
Komplexe Studieninhalte erfordern die Wahl eines speziellen Lernparadigmas und Methodenpools. Die hier beschriebene Lehrveranstaltung ist Teil des Studiums Internationale Entwicklung an der Universität Wien, bei dem eine Vielzahl von interdisziplinären Inhalten miteinander verknüpft wird. Dieser Werkstattbericht gibt einen Einblick in die Art und Weise, wie Handlungskompetenz in einer solchen Lehrveranstaltung aktiv erworben werden kann. Damit der Dialog mit den StudentInnen gelingen kann, ist es unverzichtbar, als Lehrveranstaltungsleitung mittels verschiedener Lehrmethoden gute Voraussetzungen für einen Wissensgewinn herzustellen. Besonders hervorzuheben ist dabei die Implementierung der Methode Planspiel, die den Studierenden sowohl einen Perspektivenwechsel als auch die Erfahrung der praktischen Anwendung von erlernter Theorie in entsprechenden Praxisfeldern ermöglicht.
Weitere InfosWebsite