Schlagwortverzeichnis
- Validierung
- Van de Velde
- Van Gogh
- Vandalen
- Väter
- Veantwortung
- Venedig
- Veränderungsmanagement
- Veränderungsprozess
- Veranstaltungsbilder
- Verantwortung
- verarbeitendes Gewerbe
- Verbände
- Verdrängungseffekt
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Verena Stefan
- Verfassungsgeschichte
- Vergleich
- Vergleichsstudie
- Vergütung
- Vergütungssystem
- Verhaltensstörung
- Verkehrserziehung
- Vermarktung
- Vermittlung
- Vermittlungserfolg
- Vermittlungsgutschein
- Vermittlungsgutschein - Erfolgskontrolle
- Vermittlungshemmnisse
- Vermittlungskompetenz
- Vermittlungsmedium
- Vermittlungsprozess
- Vermittlungsraum Museum
- Vermögen
- Versetzung
- Versicherung
- Versicherungsbeitrag
- Versicherungsleistung
- Versorgung
- Verteilungspolitik
- Vertrauen
- Verwaltung
- Verwandlung
- Verwertungsgesellschaft
- Verwertungsgesellschaften
- Verwertungsrecht
- VHS-Jubiläum
- Videofallarbeit
- Videofälle
- Videokunst
- Vielfalt
- Vincenzo
- Virtual Reality
- virtual space
- virtuelle Internationalisierung
- Virtuelle Lernwelten
- virtuelle Mobilität
- virtuelles Lernen
- Visual Art
- Visualisierung
- visuell-räumliche Schwäche
- visuell-räumliches Denken
- Visuelle Bildung
- Visuelles Lernen
- vocational education
- Volksbildung
- Volkshochschule
- Volkswirtschaft
- volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
- volkswirtschaftliche Kosten
- Vollbeschäftigung
- Vollzeitarbeit
- Volxkultur
- Vorabendserien
- Vorausberechnung
- Vorbereitungsdienst
- Vormärz
- Vorruhestand
- Vorschulerziehung
- Vorschulpädagogik
- Vorstellungsbildung
- Vorstellungsgespräch
- vorübergehende Entlassungen
ARTIKELDETAILS
Handbuch E-Learning
Lehren und Lernen mit digitalen Medien
5. ergänzte und aktualisierte Auflage des Standardwerks
Kompendium zur Didaktik und Technik
Umfassende Grundlagen zum Thema E-Learning
Das Handbuch ist ein vollständiges Kompendium der Didaktik des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien.
Die Autor:innen stellen Konzepte zum Aufbau und zur Entwicklung virtueller Lehr- und Lernumgebungen vor. Auf dieser Grundlage können E-Learning-Angebote für alle Bildungsbereiche konzipiert werden: von der Schule bis zu Weiterbildung.
Schritt für Schritt werden alle Aspekte der Planung, Produktion, Implementierung, Durchführung, Evaluation und Qualitätssicherung erfolgreicher E-Learning Angebote beschrieben.
Das Standardwerk ist eine umfassende Einführung in die Gestaltung von Bildungsräumen und Bildungsressourcen, Didaktik des E-Learning, Entwicklung der medialen Kompetenzen und Aufbau von Prüfungen.
Zugang zur elektronischen Fassung erhalten Sie bei utb unter utb-shop.de.
"Die fünfte Auflage innerhalb eines Jahrzehnts seit dem ersten Erscheinen 2011 - natürlich aktualisiert! Das ist schon eine Reputation für sich - ein hilfreiches Handbuch in der Epoche der Digitalisierung."
Werner Lenz, Die Österreichische Volkshochschule, Juli 2019
"In der 5. Auflage dieses Standardwerkes wurden alle Themen aktualisiert und ergänzt.[...] Der Band stellt zukunftsweisende Konzepte für den Aufbau und die Entwicklung virtueller Lehr- und Lernumgebungen vor."
Dr. Wilfried Wulfers, AOL-Bücherbrief Jg. 37/2018
"Es bietet dem wachsenden Markt der Digitalisierung von Bildung grundlegende Angebotsstrukturen aus der Praxis und der Wissenschaft und ist anwendungsorientiert geschrieben."
Michael Lausberg, scharf-linke.de, 13.05.2018
"Das Handbuch liefert aufs Ganze gesehen einen grundsoliden Überblick über diese neue Art des Lehrens und Lernens [...]"
Detlef Thiel, Deutsche Lehrer im Ausland, 12/2019
Arnold, P./Kilian, L./Thillosen, A. u.a.: Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien. 5. Aufl., Bielefeld 2018. ISBN: 978-3-8252-4965-6
Weitere InfosPressetext
Patricia Arnold, Professorin an der Hochschule München
Lars Kilian, Geschäftsführer der Einrichtung CampusKultur der Technischen Universität Kaiserslautern
Anne Thillosen, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Wissensmedien Tübingen
Gerhard Zimmer, Professor an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg