Schlagwortverzeichnis
- Validierung
- Van de Velde
- Van Gogh
- Vandalen
- Väter
- Veantwortung
- Venedig
- Veränderungen der Berufe
- Veränderungsmanagement
- Veränderungsprozess
- Veranstaltungsbilder
- Verantwortung
- verarbeitendes Gewerbe
- Verbände
- Verdrängungseffekt
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Verena Stefan
- Verfassungsgeschichte
- Vergleich
- Vergleichbarkeit
- Vergleichsstudie
- Vergütung
- Vergütungssystem
- Verhaltensstörung
- Verkehrserziehung
- Vermarktung
- Vermittlung
- Vermittlungserfolg
- Vermittlungsgutschein
- Vermittlungsgutschein - Erfolgskontrolle
- Vermittlungshemmnisse
- Vermittlungskompetenz
- Vermittlungsmedium
- Vermittlungsprozess
- Vermittlungsraum Museum
- Vermögen
- Vernunft
- Versetzung
- Versicherung
- Versicherungsbeitrag
- Versicherungsleistung
- Versorgung
- Versperrtsein
- Verteilungspolitik
- Vertrauen
- Verwaltung
- Verwandlung
- Verwertungsgesellschaft
- Verwertungsgesellschaften
- Verwertungsrecht
- VHS-Jubiläum
- Videofallarbeit
- Videofälle
- Videokunst
- Vielfalt
- Vincenzo
- Virtual Reality
- virtual space
- virtuelle Internationalisierung
- Virtuelle Lernwelten
- virtuelle Mobilität
- virtuelles Lernen
- Visual Art
- Visualisierung
- visuell-räumliche Schwäche
- visuell-räumliches Denken
- Visuelle Bildung
- Visuelles Lernen
- vocational education
- Volksbildung
- Volkshochschule
- Volkswirtschaft
- volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
- volkswirtschaftliche Kosten
- Vollbeschäftigung
- Vollzeitarbeit
- Volxkultur
- Vorabendserien
- Vorausberechnung
- Vorbereitungsdienst
- Vormärz
- Vorruhestand
- Vorschulerziehung
- Vorschulpädagogik
- Vorstellungsbildung
- Vorstellungsgespräch
- vorübergehende Entlassungen
- VUCA
ARTIKELDETAILS
Der vhsMOOC 2013
Wecke den Riesen auf
2014, 88 Seiten
Artikelnummer: 6004409w

Der vhsMOOC 2013 von Klotmann, Eva (Hg.); Köck, Christoph (Hg.); Lindner, Martin (Hg.); Oberländer, Nina (Hg.); Sucker, Joachim (Hg.); Winkler, Beatrice (Hg.) steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Basics des Online-Lehrens und -Lernens mit Social Media
neue Perspektiven für vhs-Dozenten
Die Volkshochschulen sind der größte Bildungsanbieter in Deutschland. 2013 startete eine VHS-Initiative den vhsMOOC: eine offene Online-Veranstaltung zum Thema selbstbestimmtes Weblernen. Auf mehreren Plattformen wie Google+, Facebook und Twitter wurde gleichzeitig gepostet und kommentiert, auf YouTube entstanden 48 Videos zum vhsMOOC, in denen sich VHS-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über Weblernen, neue Lehr- und Lernformate, unterstützende Tools und die Entwicklung der Volkshochschulen äußern. Der Band fasst den Verlauf, die Argumente und die Ergebnisse der achtwöchigen Online-Lehrveranstaltung zusammen. Passend zum offenen Format des vhsMOOC sind die Inhalte des Bandes auch auf wbv Open Access verfügbar.
Verkaufshinweise
Open Access. Kostenloser Download unter www.wbv.de/artikel/6004409w
Klotmann, E./Köck, C./Lindner, M. u.a. (Hg.): Der vhsMOOC 2013. Wecke den Riesen auf. Bielefeld 2014. DOI: 10.3278/6004409w
Eva Klotmann ist Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/Marketing der vhs.Böblingen-Sindelfingen.
Christoph Köck ist Verbandsdirektor des Hessischen Volkshochschulverbands.
Martin Lindner ist Forscher und Berater für E-Learning 2.0.
Nina Oberländer ist Online-Redakteurin an der Bremer Volkshochschule.
Joachim Sucker ist Marketingleiter der Hamburger Volkshochschule.
Beatrice Winkler ist Fachbereichsleiterin Marketing/Öffentlichkeitsarbeit/Firmenseminare der Volkshochschule Karlsruhe.