Schlagwortverzeichnis
- Validierung
- Van de Velde
- Van Gogh
- Vandalen
- Väter
- Veantwortung
- Venedig
- Veränderungen der Berufe
- Veränderungsmanagement
- Veränderungsprozess
- Veranstaltungsbilder
- Verantwortung
- verarbeitendes Gewerbe
- Verbände
- Verdrängungseffekt
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Verena Stefan
- Verfassungsgeschichte
- Vergleich
- Vergleichbarkeit
- Vergleichsstudie
- Vergütung
- Vergütungssystem
- Verhaltensstörung
- Verkehrserziehung
- Vermarktung
- Vermittlung
- Vermittlungserfolg
- Vermittlungsgutschein
- Vermittlungsgutschein - Erfolgskontrolle
- Vermittlungshemmnisse
- Vermittlungskompetenz
- Vermittlungsmedium
- Vermittlungsprozess
- Vermittlungsraum Museum
- Vermögen
- Vernunft
- Versetzung
- Versicherung
- Versicherungsbeitrag
- Versicherungsleistung
- Versorgung
- Versperrtsein
- Verteilungspolitik
- Vertrauen
- Verwaltung
- Verwandlung
- Verwertungsgesellschaft
- Verwertungsgesellschaften
- Verwertungsrecht
- VHS-Jubiläum
- Videofallarbeit
- Videofälle
- Videokunst
- Vielfalt
- Vincenzo
- Virtual Reality
- virtual space
- virtuelle Internationalisierung
- Virtuelle Lernwelten
- virtuelle Mobilität
- virtuelles Lernen
- Visual Art
- Visualisierung
- visuell-räumliche Schwäche
- visuell-räumliches Denken
- Visuelle Bildung
- Visuelles Lernen
- vocational education
- Volksbildung
- Volkshochschule
- Volkswirtschaft
- volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
- volkswirtschaftliche Kosten
- Vollbeschäftigung
- Vollzeitarbeit
- Volxkultur
- Vorabendserien
- Vorausberechnung
- Vorbereitungsdienst
- Vormärz
- Vorruhestand
- Vorschulerziehung
- Vorschulpädagogik
- Vorstellungsbildung
- Vorstellungsgespräch
- vorübergehende Entlassungen
- VUCA
ARTIKELDETAILS
Erwachsenenbildung im Kontext
Theoretische Rahmungen, empirische Spielräume und praktische Regulative
2012, 284 Seiten
Artikelnummer: 6004252w

Erwachsenenbildung im Kontext von Dörner, Olaf (Hg.); Schäffer, Burkhard (Hg.); Schemmann, Michael (Hg.) steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Kritische Auseinandersetzung mit empirischen Befunden der Erwachsenenbildung
Festschrift für Jürgen Wittpoth
Ein Rahmen ist keine Grenze - er kann auch zur Auseinandersetzung mit dem gerahmten Inhalt und zur Rahmenüberschreitung anregen. Die Werke von Piet Mondrian gehören zu den bekanntesten "rahmensprengenden" Bildern. In der Erwachsenenbildung stehen die Arbeiten von Jürgen Wittpoth für rahmenüberschreitende Gedanken und Konzepte. Schon 1994 beschäftigt sich Jürgen Wittpoth in seiner Habilitationsschrift "Rahmungen und Spielräume des Selbst" kritisch mit den Grenzen, die empirische Befunde der Erwachsenenbildung setzen. In diesem Sammelband, der zum 60. Geburtstag von Jürgen Wittpoth erschienen ist, betrachten namhafte Wegbeleiter seine wegweisenden Arbeiten im Kontext von Theorie, Empirie und praktischen Regulativen.
Dörner, O./Schäffer, B./Schemmann, M. (Hg.): Erwachsenenbildung im Kontext. Theoretische Rahmungen, empirische Spielräume und praktische Regulative. Bielefeld 2012. DOI: 10.3278/6004252w
Prof. Dr. Olaf Dörner ist Juniorprofessor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung und Weiterbildung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Prof. Dr. Burkhard Schäffer ist Professor für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität der Bundeswehr, München.
Prof. Dr. Michael Schemmann ist Professor für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität zu Köln.