Schlagwortverzeichnis
- Überbeschäftigung
- überbetriebliche Ausbildung - Förderung
- Überbrückungsgeld
- Übergang
- Übergang in den Ruhestand
- Übergang Schule-Beruf
- Übergang von Hochschule in Beschäftigung
- Übergangsarbeitsmarkt
- Übergangsarbeitsmärkte
- Übergangsmanagement
- Übergangsphase
- Übergangsproblem
- Übergangssystem
- Übernahmeverhalten
- Überqualifikation
- Überstunden
- Überstundenabbau
- UdK Berlin
- Ugo Rondinone
- Uhr
- Uhren
- Uhrenkunde
- Ukraine
- Ukraine-Konflikt
- Ukrainekonflikt
- Umfeldanalyse
- Umschulung
- Umschulung - Erfolgskontrolle
- Umwelt
- Umweltbeauftragter
- Umweltbildung
- Umweltschutz
- UN-Behindertenrechtskonvention
- UN-Kinderrechtskonvention
- unbefristeter Arbeitsvertrag
- unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
- Unemployment
- Unentgeltlichkeitsgebot
- UNESCO Weltnaturerbe
- Ungelernte
- ungeschützte Beschäftigung
- ungleiche Bildungsbeteiligung
- Ungleichheit
- Unions
- Universität
- Universität Dortmund
- university
- Unsicherheit
- Unterbeschäftigung
- Unternehmen
- Unternehmensalter
- Unternehmensberatung
- Unternehmensentwicklung
- Unternehmenserfolg
- Unternehmenserfolg - Determinanten
- Unternehmensethik
- Unternehmensführung
- Unternehmensgeschichte
- Unternehmensgröße
- Unternehmensgründung
- Unternehmensgründung - Determinanten
- Unternehmensgründung - Förderung
- Unternehmenskonzentration
- Unternehmenskonzentration - Auswirkungen
- Unternehmenskultur
- Unternehmensorganisation
- Unternehmensstrategie
- Unternehmer
- unternehmerische Qualifikation
- Unternehmertum
- Unterricht
- Unterricht bei geistiger Behinderung
- Unterrichtsbeispiele
- Unterrichtseinheit
- Unterrichtsentwicklung
- Unterrichtsentwürfe
- Unterrichtsforschung
- Unterrichtsgestaltung
- Unterrichtsmaterial
- Unterrichtsmaterial Architektur
- Unterrichtsmethode
- Unterrichtsplanung
- Unterrichtsthemen Kunst
- Unterrichtsverfahren
- unterwertige Beschäftigung
- Urbanität
- Urheberrecht
- Urlaub
- USA
- Usability
- utb
ARTIKELDETAILS
Kunstunterricht und Öffentlichkeit
Kunst. Konzepte und Reflexionen zu Unterricht mit anal. u. dig. Anteilen i. Kontext d. Systemtheorie
2014, 354 Seiten
Band-Nr.: 50
Reihe: Artificium - Schriften zu Kunst und Kunstvermittlung
Artikelnummer: 6006178
'Kein Bild lässt sich lesen, wenn man vorher nicht andere Bilder gesehen hat.' (Dirk Baecker) Anna Maria Loffredo untersucht - historisch und eingebettet in das gegenwärtige kulturelle Umfeld von Jugendlichen - das Phänomen der Öffentlichkeit über einen praxis-aufklärenden Ansatz sowohl für die Kunstdidaktik als auch für die Schulpädagogik. Entlang systemtheoretischer Aspekte wird hier erstmalig die Beziehung von Öffentlichkeit zur Kunstpädagogik, zum bisherigen Kunstunterricht und zur Institution Schule sowie zur Gesellschaft differenziert dargestellt. Dabei stehen Kompetenzerweiterungen und ästhetische Bildungsprozesse von Jugendlichen im Zentrum der Betrachtung. Mit konkreten Unterrichtsentwürfen und Aufgabenstellungen für die Handlungsfelder der Rezeption, Produktion und Reflexion im Crossover veranschaulicht die Autorin, wie der Kunstunterricht den Erhalt des kulturellen Gedächtnisses pflegen kann.
»Die hier vorgestellten Konzepte sind nicht nur überzeugend im Ablauf dargestellt, sondern enthalten auch sehr differenzierte Bewertungssysteme. Auf diese Weise gelingt Anna Maria Loffredo ein Werk, das sich einerseits auf hohem Niveau mit einer wissensch
Anna Maria Loffredo; Jg. 1978; Univ.Professorin für Fachdidaktik an der Kunstuniversität Linz in Österreich; ehem. Studienrätin der Fächer Kunst und Sozialwissenschaften für das Lehramt Sek I+II in NRW, danach abgeordnete Lehrkraft für besondere Aufgaben im Department Erziehungswissenschaft - Schulpädagogik Sek. II an der Universität Siegen, mehrfache Preisträgerin u. a. Deutscher Jugendfotopreis (2008 und 2010), Der Fliegende Divan 2009 - Goethe-Institut Rom/Italien, Kinder zum Olymp 2008/09, Dissertation über »Kunstunterricht und Öffentlichkeit« an der Goethe-Universität Frankfurt a. M., Postdoc-Stipendiatin des DAAD am SUNY Buffalo State College (USA) im Department Art Education und Erasmus Mobility Professor an der University of Lapland - Lapin Yliopisto (Finnland).