Schlagwortverzeichnis
- tableau-vivan
- tacit knowledge
- Tacita Dean
- Tagungsband
- Talentmanagement
- Tandemklasse
- Tanz
- Tänzer
- Tanzerziehung
- Tanzpädagogik
- Tanzpantomime
- Tanztheater
- Tanzwissenschaft
- Tarifbindung
- tarifliche Arbeitszeit
- Tariflohn
- Tarifpolitik
- Tarifrecht
- Tarifvertrag
- Tate Modern
- Tätigkeitsanforderungen
- Tätigkeitsfelder
- Tätigkeitsmerkmale
- Tätigkeitsmerkmale - Prognose
- Tätigkeitsprofil
- Tätigkeitswandel
- Tavidan
- Team
- Team-Teaching
- Teamtutoren
- Teamwerte
- Technik
- Technik im Unterricht
- Techniker
- Technikgeschichte
- Technikmodell
- Technikunterricht
- Technische Berufe
- technische Entwicklung
- Technische Fachwirte
- Technische Hochschule
- technischen Umweltschutz
- technischer Wandel
- Technologie
- Technologieberufe
- Technologietransfer
- Teilhabe
- Teilhabegesetz
- Teilnehmende
- Teilnehmerauswahl
- Teilnehmerorientierung
- Teilnehmerstruktur
- Teilqualifikationen
- Teilrente
- Teilzeit- und Befristungsgesetz
- Teilzeitarbeit
- Teilzeitarbeitnehmer
- Teilzeitbeschäftigung
- Tele-Tutoring
- Telearbeit
- Telemedizin
- Teletutoring
- tertiary education
- Testfragen
- Textanalyse
- Textfeedback
- Textkompetenz
- Textproduktion
- Theater
- Theater am Sozialamt
- Theater Oberhausen
- Theater Thikwa
- Theaterästhetik
- Theaterdidaktik
- Theatergeschichte
- Theaterpädagogik
- Theaterszene Ruhrgebiet
- Theaterwerkstatt
- Theaterwissenschaft
- Theodor Mintrop
- Theologie
- Theologiekurs
- Theologische Anthropologie
- Theoretische Grundlagen
- Theorie des Lernortes
- Therapie
- Thessaloniki
- Theta
- Tiere
- Tillim
- Tipps
- Tochter
- Tod
- Todesarten
- Toorop
- Töten
- Tourismus
- Tragikkomödie
- Train the Trainer
- Trainer
- Training
- Trainingsmaßnahme
- Transdispziplinäres Innovationsmanagement
- Transfer
- Transfergeld
- Transferleistung
- Transformation
- Transkulturalität
- transkulturelle Bildung
- Traumdeutung
- Trends
- Triangulation
- TU Dortmund
- Tutoren
- Tutorienarbeit
- Tutorium
- Twombly
ARTIKELDETAILS
2019, 220 Seiten
Band-Nr.: 3
Reihe: Scripta scenica. Bochumer Beiträge zur Theaterforschung
Artikelnummer: 6006060
Dieses Buch bietet einen strukturierten Einstieg in die kulturwissenschaftliche Spieltheorie, speziell in Geschichte und Theorie des Rollenspiels. Dieses Format macht Narrationen zum Gegenstand des Spiels und vereint die Spielenden in einem gemeinsamen Prozess der Erschaffung von Welten und Geschichten. Vom allgemeinen Überblick bis zu konkreten Beispielen werden die unterschiedlichen Formen des Rollenspiels vorgestellt und besprochen. Im zweiten Teil des Buches werden drei große Theoriekreise aufgemacht, um die unterschiedlichen Dimensionen des Rollenspiels herauszuarbeiten und die Überschneidungen dieser Herangehensweisen genauer zu untersuchen. Es geht um Narrationen und die Fiktionalisierung der Identität, die Überlagerung von Mythos und Ritual und schließlich um die Frage der Performativität. Im Rahmen der Untersuchung von Spiel und Performance werden auch spielerische Strategien und Formate innerhalb der szenischen Künste vorgestellt und systematisiert. In allen Abschnitten des Buches werden die zugrunde gelegten Theorien rekapituliert und in die Argumentation eingeflochten. Am Ende steht so eine Sammlung von Theorien und Methoden, die durch die Betrachtung der Überlagerungen mehr über das Rollenspiel erzählen kann, als die Summe ihrer Teile.
Robin Junicke ist promovierter Theaterwissenschaftler und arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Masterstudiengang Szenische Forschung der Theaterwissenschaft der Ruhr-Uni Bochum sowie als Lehrbeauftragter (z.B. an der Folkwang Universität der Künste und der Kunstuniversität Graz) Er ist zudem frei als Theater- Dokumentarist und Dramaturg aktiv. Seine Forschungsschwerpunkte sind Spieltheorie, Fantastikforschung, Dramaturgie und Dokumentationsmethoden szenischer Künste.