Schlagwortverzeichnis
- NACE
- nachberufliche Tätigkeit
- nachhaltige Forstwirtschaft
- nachhaltiges Lernen
- Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeitsbildung
- nachholende Industrialisierung
- Nachlässe
- Nachlassverwaltung
- Nachqualifizierung
- Nachtarbeit
- Nachwuchsförderung
- Nachwuchsführungskräfte
- Nachwuchskräfte
- Nährstoffgruppen
- Nam June Paik
- Namensrecht
- Nationales Bildungspanel
- Nationalsozialismus
- Natur
- Naturphilosophie
- Naturwissenschaften
- Naturwissenschaftliche Bildung
- Nauman
- Neapel
- Nebenjob
- Nebenverdienst
- Neobarock
- NEPS
- Netzgesellschaft
- Netzwerk
- Netzwerkarbeit
- Netzwerke
- Netzwerkmanagement
- Neuauflage
- neue Berufe
- Neue Didaktik
- Neue Medien
- Neuere deutsche Literatur
- Neuere Geschichte
- Neugründung
- Neuordnung der Ausbildungsberufe
- Neurologie
- Neuropsychologie
- Neuzugewanderte
- NGO
- nicht formal Qualifizierte
- nicht-akademischer Lernbereich
- nichttraditionelle Studierende
- Nicolai Hartmann
- Niederlande
- Niederlassungsfreiheit
- Niedrigeinkommen
- Niedriglohn
- Niedriglohn - internationaler Vergleich
- Niedriglohnbeschäftigung
- Niedriglohnquote
- Niedriglohnsektor
- Niedrigqualifizierte
- Niedrigschwelligkeit
- Nietzsche
- Noboru Kawazoe
- non-formale Bildung
- non-formale Lernprozesse
- Non-formales Lernen
- Nordmazedonien
- Nordrhein-Westfalen
- Normalarbeitsverhältnis
- NSA
- numerische Kompetenz
- NUTS
ARTIKELDETAILS
2014, 129 Seiten
Reihe: Studientexte für Erwachsenenbildung
Institution: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)
Artikelnummer: 42/0038
Bildung und Lernen in der späteren Erwerbsphase und im Rentenalter
Stand der Forschung und Praxistransfer
Der Studientext vermittelt einen Überblick über den Stand der erziehungswissenschaftlichen Forschung zu Bildung und Lernen in der späteren Erwerbsphase und im Rentenalter.
Der Band stellt die Ergebnisse aktueller gerontologischer, psychologischer und soziologischer Forschungsarbeiten über Alternsprozesse vor. Auf dieser Grundlage wird die Entwicklung verschiedener Lernformen und Lernarrangements diskutiert, die den Fähigkeiten und Bedürfnissen älterer Menschen gerecht werden. Da die Bedingungen für Kompetenzentwicklung und Lernen bei Älteren sehr heterogen sind, sind differenzierte Angebotsstrukturen gefragt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem intergenerationellen Lernen.
Damit gibt der Band Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Konzepte der alterssensiblen Kompetenzförderung.
"Damit bietet der Studientext Impulse für eine vertiefte Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen und Konzepten der alterssensiblen Kompetenzförderung."
Soziale Arbeit 02/2015
"Die Veröffentlichung [...] ist eine gute Grundlage für die Angebotsentwicklung. Gerade Praktiker/-innen erhalten wertvolle Anregungen.
Petra Herre, EB Erwachsenenbildung 03/2014
SchlagwörterAlterAlternAlternsprozessalterssensible DidaktikAngebotsentwicklungAngebotsstrukturAusbildungBildungBildung im AlterBildungsbeteiligungbildungsferne ÄltereBildungsmotivebildungsnahe ÄltereBildungspolitikBiografiebürgerschaftliches EngagementDemografiedemografische EntwicklungDidaktikEngagementErwachsenenbildungErziehungswissenschaftFamilieformale Bildunginformelle Lernaktivitäteninformelles LernenInklusionInklusion im Alterintergenerationelles LernenKompetenzbegriffKompetenzenKompetenzentwicklungKompetenzerwerbKompetenzförderungKompetenzorientierungKonstruktionen des AltersLebenslaufLernaktivitätLernaktivität im AlterLernarrangementsLernbedürfnisseLernen bei ÄlterenLernen im AlterLernformLiteralitätLiteralität ÄltererMedienkompetenznon-formale BildungReisenRentenalterWeiterbildungZukunft
Schmidt-Hertha, B.: Kompetenzerwerb und Lernen im Alter. Bielefeld 2014. ISBN: 978-3-7639-5401-8
Weitere InfosZusatzmaterialPressetext
Bernhard Schmidt-Hertha ist Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt berufliche und betriebliche Weiterbildung an der Universität Tübingen.