Schlagwortverzeichnis
- NACE
- nachberufliche Tätigkeit
- nachhaltige Forstwirtschaft
- nachhaltiges Lernen
- Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeitsbildung
- nachholende Industrialisierung
- Nachlässe
- Nachlassverwaltung
- Nachqualifizierung
- Nachtarbeit
- Nachwuchsförderung
- Nachwuchsführungskräfte
- Nachwuchskräfte
- Nährstoffgruppen
- Nam June Paik
- Namensrecht
- Nationales Bildungspanel
- Nationalsozialismus
- Natur
- Naturphilosophie
- Naturwissenschaften
- Naturwissenschaftliche Bildung
- Nauman
- Neapel
- Nebenjob
- Nebenverdienst
- Neobarock
- NEPS
- Netzgesellschaft
- Netzwerk
- Netzwerkarbeit
- Netzwerke
- Netzwerkmanagement
- Neuauflage
- neue Berufe
- Neue Didaktik
- Neue Medien
- Neuere deutsche Literatur
- Neuere Geschichte
- Neugründung
- Neurologie
- Neuropsychologie
- Neuzugewanderte
- NGO
- nicht formal Qualifizierte
- nicht-akademischer Lernbereich
- nichttraditionelle Studierende
- Nicolai Hartmann
- Niederlande
- Niederlassungsfreiheit
- Niedrigeinkommen
- Niedriglohn
- Niedriglohn - internationaler Vergleich
- Niedriglohnbeschäftigung
- Niedriglohnquote
- Niedriglohnsektor
- Niedrigqualifizierte
- Niedrigschwelligkeit
- Nietzsche
- Noboru Kawazoe
- non-formale Bildung
- non-formale Lernprozesse
- Non-formales Lernen
- Nordmazedonien
- Nordrhein-Westfalen
- Normalarbeitsverhältnis
- NSA
- numerische Kompetenz
- NUTS
ARTIKELDETAILS
Determinanten des Studienerfolgs
Nichttraditionell Studierende in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen
2017, 194 Seiten
Artikelnummer: 6004625
Empirische Analyse
Entwicklung von Studienangeboten
Wie erfolgreich studieren beruflich qualifizierte Studierende? Am Beispiel ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge untersucht die Autorin in ihrer empirischen Dissertation diese Forschungsfrage. Die Analysen ermitteln Erfolgsfaktoren, Zusammenhänge zwischen relevanten Persönlichkeitsmerkmalen und dem Studienerfolg im Vergleich zu traditionell Studierenden. Die Ergebnisse liefern Hinweise auf Gründe für den Studienerfolg sowie Informationen für die Konzeption von Beratungs- und Studienangeboten, die Rekrutierung und Zulassung nichttraditionell Studierender sowie Informationen für die Gestaltung der Studieneingangsphasen.
"[...] bietet einen wertvollen Beitrag zum inkrementellen Erkenntnisfortschritt der Teilnehmendenforschung in der
wissenschaftlichen Weiterbildung."
Dr. Johannes Klenk, ZHWB Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung, 2/2017
Jürgens, A.: Determinanten des Studienerfolgs. Nichttraditionell Studierende in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen. Bielefeld 2017. ISBN: 978-3-7639-5904-4
Weitere InfosPressetext
Dr.in Alexandra Jürgens ist Geschäftsführerin der Weiterbildungsakademie der Hochschule Aalen sowie der Graduate School Ostwürttemberg.