Schlagwortverzeichnis
- M-learning
- Macht
- Makrodidaktik
- Management
- Managemententwicklung
- Managementkompetenz
- Manager
- Männer
- Männerberufe
- Marketing
- Marketing-Instrument
- Markt
- Maschinenbau
- Massenmedien
- Massive Open Online Course (MOOC)
- Master
- Masterstudiengänge
- Masterstudium
- Matching
- Mathematik
- Mathematikleistung
- Mathematikverständnis
- Mechaniker
- Mechatronik
- Mechatroniker
- Mediation
- Medien
- Medienbildung
- Mediendidaktik
- Medienethik
- Medienforschung
- mediengestützte Fallarbeit
- Medienkompetenz
- Medienkultur
- Mediennutzung
- Medienpädagogik
- Medienpsychologie
- Mediensozialisation
- Medienwirtschaft
- Mehrfachbelastung
- Mehrfachbeschäftigung
- Mehrsprachigkeit
- Meinungsbildung
- Meisterschule
- Meldepflicht
- Menschen mit Behinderung
- Menschenrecht auf Bildung
- Menschenrechte
- Menschenrechtsbildung
- Mentor
- Mentoring
- Messfehler
- Messmethode
- Messverfahren
- Metakognition
- metakognitiv
- metakognitiv fundiertes Lernen
- Metall- und Elektroindustrie
- Metall- und Maschinentechnik
- Metallberufe
- Methoden
- Methodenkompetenz
- Methodik
- Methodologie
- Metropolregion
- Migrant
- Migranten
- Migranten an Hochschulen
- Migration
- migrationsbedingte Diversität
- Migrationserfahrung
- Migrationsforschung
- Migrationsgeschichte
- Migrationsgesellschaft
- Migrationshintergrund
- Migrationspädagogik
- Migrationspolitik
- Mikroelektronik
- Mikrotechnologie
- Mikrozensus
- Milieumarketing
- Minderheiten
- Mindestlohn
- Mindestlohn - Auswirkungen
- Mindestlöhne
- Mindestlohnregelung
- Mindestqualifikation
- Mini-Job
- MINT
- MINT-Berufe
- mismatch
- Mitarbeiter
- Mitarbeiterbindung
- Mitarbeiterentsendung
- Mitarbeiterführung
- Mitarbeitergespräch
- Mitarbeiterkompetenz
- Mitarbeitermotivation
- Mitarbeiterpotenzial
- Mitbestimmung
- Mitnahmeeffekte
- Mittelbetriebe
- Mittelstand
- mittlere Qualifikation
- mittlere Unternehmen
- mittleres Lebensalter
- Mobbing
- mobiles Arbeiten
- Mobilität
- Mobilitätsbereitschaft
- Mobilitätsbildung
- Mobilitätserziehung
- Mobilitätsforschung
- Modeberufe
- Modell
- Modellbildung
- Modellentwicklung
- Modellprojekt
- Modellversuch
- Moderne
- Modernisierung
- Modularisierung
- Monitoring
- Moralentwicklung
- Moralprinzip
- Moraltheologie
- Motivation
- multikulturelle Gesellschaft
- multilaterale Abkommen
- multinationale Unternehmen
- Musik
- Musiknoten
- Mütter
ARTIKELDETAILS
Arbeitsmarkt 2030 - Die Bedeutung der Zuwanderung für Beschäftigung und Wachstum
Prognose 2014
2015, 256 Seiten
Artikelnummer: 6004474w

Arbeitsmarkt 2030 - Die Bedeutung der Zuwanderung für Beschäftigung und Wachstum von Düll, Nicola; Kriechel, Ben; Vogler-Ludwig, Kurt steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Auswirkungen von Zuwanderung
Empirische fundierte Arbeitsmarktprognose
Welche Effekte hat die Zuwanderung nach Deutschland auf Wachstum und Beschäftigung? Schließen Zuwanderer die Fachkräftelücken? Ist Deutschland ein Einwanderungsland?
Die Studie entwickelt ein empirisch fundiertes Bild über die Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland bis 2030. Sie identifiziert die sich abzeichnenden Arbeitskräfteengpässe und empfiehlt Maßnahmen zur Arbeitskräftesicherung. Dazu gehören die Integration der Migranten, der Ausbau der Erwachsenenbildung und eine langfristige Familienpolitik auf der Basis einer verbesserten Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Studie wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales erarbeitet.
Weitere InfosZusatzmaterialPressetextWebsite
Kurt Vogler-Ludwig ist Gründer und Direktor von Economix Research & Consulting, München, einem unabhängigen Büro für wirtschaftspolitische Beratung. Er ist Wirtschaftswissenschaftler mit dem Schwerpunkt Arbeitsmarkt- und Strukturforschung, Berater der Europäischen Kommission und Gutachter für Bundes- und Landesministerien sowie politische Institutionen im In- und Ausland.
Nicola Düll ist Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München. Sie ist Gründerin und Direktorin von Economix Research & Consulting und Gutachterin für die OECD, die Weltbank, die EU-Kommission, Ministerien und öffentliche Institutionen im In- und Ausland.
Ben Kriechel ist Direktor von Economix Research & Consulting München. Er ist Volkswirt mit dem Schwerpunkt der empirischen Arbeitsmarktforschung, Berater der Europäischen Kommission, ILO und Ministerien im In- und Ausland und Lehrbeauftragter der Otto-Friedrich Universität Bamberg.