Schlagwortverzeichnis
ARTIKELDETAILS
2019, 2 Seiten
Artikelnummer: WBDIE1903W010
Auch wenn die Frage nach der bildenden Wirkung des »Schönen« oder »Ästhetischen« eine lange Tradition bis zurück
in die Antike hat (z. B. Zirfas, Klepacki, Bilstein & Liebau, 2009), wird sie doch in einer systematischen Weise erst seit Mitte des 18. Jahrhunderts diskutiert. Sieht man sich die verschiedenen Theorien zur Ästhetik von - beispielsweise - Immanuel Kant, Friedrich Schiller bis hin zu Theodor W. Adorno oder Nelson Goodman genauer an, dann wird deutlich, dass ästhetische Erfahrungen eher selten mit Erkenntnisprozessen gleichgesetzt werden. Es ist vielmehr eine eigentümliche Weckung der Erkenntniskräfte, die bei aller Unterschiedlichkeit der Theorien doch ziemlich einhellig als Merkmal und Wirkung des Künstlerischen hervorgehoben wird.
Dr. Christian Rittelmeyer ist Professor i. R. für Erziehungswissenschaft am Institut für Erziehungswissenschaft der Georg-August-Universität Göttingen.
Kontakt: rittelmyer@keerl.net
Die ganze Ausgabe als E-Paper
weiter bilden 3/2019
Ästhetik (in) der Erwachsenenbildung
E-Paper Einzelbeitrag
Editorial & Inhalt
Rubrik: Editorial und Inhalt
Seite 3-5
Tafelbild
Rubrik: Thema
Seite 30-31
Ticker
Rubrik: Kurzmeldungen
Seite 6-7
Anblick
Zugänge
Rubrik: Thema
Seite 8-9
Stichwort
Ästhetik und Bildung
Rubrik: Thema
Seite 10-11
weiter bilden spricht mit Marion Roos, Tanja Wiese und Peter Bosbach
Rubrik: Interview
Seite 12-16
Was bleibt?
Auf der Spurensuche für ein Bildgedächtnis der Erwachsenenbildung
Rubrik: Thema
Seite 17-21
Was war, was ist und was sein soll
Zur Ästhetisierung des Lebens(ver)laufs
Rubrik: Thema
Seite 22-25
Ästhetik und Lernräume
Eine Wanderschaft zu vier Lernorten
Rubrik: Thema
Seite 26-29
Unkonventionell und menschenbejahend
Überlegungen zu einer anerkennenden Kunstpädagogik im Anschluss an Adorno
Rubrik: Thema
Seite 32-35
Wahrnehmen und urteilen
Ästhetische Wahrnehmung und die Entwicklung moralischer Urteilsfähigkeit
Rubrik: Thema
Seite 36-38
Irritationen, Staunen, Fragen
Collagen als Reflexionsunterstützung in der Erwachsenenbildung
Rubrik: Thema
Seite 40-42
bao bildet anders!
Angebote ästhetischer und kultureller Bildung der Bundesakademie für Kulturelle Bildung
Rubrik: Thema
Seite 43
Ästhetische Verschmelzung des Physischen und Virtuellen
Das Raumtheater »Im Reich der Schatten« - ein Erfahrungsbericht
Rubrik: Thema
Seite 44
Nachfrage
4 Fragen an ... Ulrich Klemm
Rubrik: Thema
Seite 45
Lernort
Das EinsteinHaus der Ulmer Volkshochschule (vhulm)
Rubrik: Thema
Seite 46
Tagungsmappe
Rubrik: Thema
Seite 47
Rubrik: Thema
Seite 48-50
Rubrik: Thema
Seite 51-52
»Grundbildung in die Breite tragen«
weiter bilden spricht mit Anke Grotlüschen, Lisa Göbel und Monika Tröster
Rubrik: Interview
Seite 53-56
Fingerübung
Ernst Sandriesser
Rubrik: Thema
Seite 57
Rubrik: Thema
Seite 58