Reihenverzeichnis
- Aktuelles aus Erwachsenen- und Weiterbildung
- Albanische Universitätsstudien
- Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener
- Altern - Bildung - Gesellschaft
- Architekturvermittlung und Baukulturelle Bildung
- Artificium - Schriften zu Kunst und Kunstvermittlung
- Ausbildung gestalten
- Beiträge zu Arbeit - Lernen - Persönlichkeitsentwicklung
- Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
- Beiträge zur Kulturwissenschaft
- Beiträge zur Schulentwicklung
- Beiträge zur Schulentwicklung | PRAXIS
- Berichte zur beruflichen Bildung
- Berufsbildung in der Praxis
- Berufsbildung, Arbeit und Innovation
- Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
- Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Studientexte
- Blickpunkt Hochschuldidaktik
- Cultura italiana in contesto europeo
- DGFP PraxisEdition
- DIE spezial
- DIE Survey. Daten und Berichte zur Weiterbildung
- Diskurs Philosophie
- Doktorandenbildung neu gestalten
- Dortmunder Schriften zur Kunst | Kataloge und Essays
- Dortmunder Schriften zur Kunst | Studien zur Kunstdidaktik
- EB Buch
- EB spezial
- Edition Anthropos Heilpädagogik und Sozialtherapie aus anthroposophischen Perspektiven
- Erwachsenen- und Weiterbildung. Befunde - Diskurse - Transfer
- Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis
- Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Grundlagen & Theorie
- f-bb online - Schriftenreihe des f-bb
- Forum Bildungsethik
- Forum Europa/Brückenschlag - Die Harald-Koch-Buchreihe der Auslandsgesellschaft NRW
- Forum Internationale Politik/Brückenschlag ? Die Harald-Koch-Buchreihe der Auslandsgesellschaft NRW
- GEW-Materialien aus Hochschule und Forschung
- grund_schule kunst bildung
- Higher Education in Africa and Southeast Asia
- Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis
- IAB-Bibliothek
- IAB-Bibliothek (Dissertationen)
- IAB-Bibliothek (Forschungsarbeiten)
- IAB-Bibliothek (Gutachten)
- IAB-Glossar
- Impulse.Kunstdidaktik
- Impulse: Schwere und mehrfache Behinderung
- In Bewegung
- Innovative Hochschule: digital - international - transformativ
- Internationales Handbuch der Berufsbildung - Monografien-Reihe
- Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung
- Kunst und Bildung
- Kunst und Kulturwissenschaft in der Gegenwart
- Länderporträts
- Lehren und Lernen mit behinderten Menschen
- Leitfaden für die Bildungspraxis
- Lesen und Medien
- NEA POLIS. Studien zur Kultur am Ausgang der Antike und im beginnenden Mittelalter
- Öffentliche Pädagogik - Bildung für Individuum und Gesellschaft
- Perspektive Berufsabschluss
- Perspektive Praxis
- Perspektive Schule
- Qualifikationen erkennen - Berufe gestalten
- Schriften zur Körperbehindertenpädagogik
- Schriften zur Pädagogik bei Geistiger Behinderung
- Schriftenreihe Hochschulmarketing
- Scripta scenica. Bochumer Beiträge zur Theaterforschung
- Sozialwissenschaften heute
- Studien zu den Literaturen und Kulturen Afrikas
- Studientexte für Erwachsenenbildung
- TeachingXchange
- Teilhabe an Beruf und Arbeit
- Texte zur Kulturkritik
- Theater | Tanz | Performance
- Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung
- Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft
- Wirtschaft - Beruf - Ethik
- Wirtschaft und Bildung
- Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung
Pädagogik: Perspektiven und Theorien
ARTIKELDETAILS
Curriculum des Unwägbaren
I. Ästhetische Bildung im Kontext von Schule und Kultur
Wie müssen Menschen ausgebildet sein, die in einer Welt der Begegnung und der Vielfalt ihre kulturelle Identität erwerben und bewahren - und überdies in Frieden miteinander leben sollen? Schule allein kann den damit verbundenen Herausforderungen nicht gerecht werden. Sie braucht dazu vielmehr die Hilfe der Künste, die ihre Aufmerksamkeit seit jeher genauso sehr auf die Prozesse wie auf die Resultate, auf Intuitionen wie auf handwerkliches Können, auf Kreativität wie auf die Sicherung des Erreichten gerichtet haben. Damit können sie für die Schule zu einem wichtigen Partner bei der Vermittlung von Kernkompetenzen in einer Gesellschaft werden, in der Flexibilität und Mobilität immer wichtiger und stringente, geradlinig verlaufende Biographien immer mehr zur Ausnahme werden. Geleistet werden können die damit verbundenen Aufgaben nur von Künstlern und Pädagogen gemeinsam. Nur sie können in der konkreten Auseinandersetzung mit der je anderen Weltsicht den Wert der Künste für die Schule und die Bedeutung der Schule für die Künste beschreiben. Was dabei im gelungenen Fall herauskommt, ist ein Curriculum des Unwägbaren: Ästhetische Bildung markiert eine Querschnittsaufgabe von Schule, die das herkömmliche Lernen kognitiv und emotional ergänzt. Wie jedes Paradoxon birgt ein solches Curriculum neue Perspektiven auf bestehende Systeme, zugleich aber auch eine Vielzahl von Konflikten und Widerständen in sich. Diese durch ästhetische Bildung sich erschließenden Perspektiven und Problemfelder behandelte ein Fachkongress der Yehudi Menuhin Stiftung Deutschland an der Folkwang Hochschule im Herbst 2006, dessen Beiträge in diesem ersten einer Folge von drei Bänden dokumentiert sind. Die Beiträge: Meike Sophia Baader: Weitreichende Hoffnungen der ästhetischen Erziehung - eine Überfrachtung der Künste? Johannes Bilstein: Paradoxien des Unnützen Wolfgang Edelstein: Zur Demokratisierung ästhetischer Bildung in der Schule Winfried Kneip: Das Curriculum des Unwägbaren Stefan Lausch: Was ist künstlerisch an der Kunst? Eckart Liebau: Kulturelles Lernen Stefan Orgass: Unwägbarkeit als Bedingung musikalischer Bildung Katja Pfeiffer: Bescheidenheit und Anspruch Thomas Rietschel: Fürs Leben (aus)bilden: Musikhochschulen im Wandel Rita Süssmuth: Menschenbildungsziele Matthias Winzen: Eine eigene Form der Wissenschaft: Kunst