Reihenverzeichnis
- Aktuelles aus Erwachsenen- und Weiterbildung
- Albanische Universitätsstudien
- Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener
- Altern - Bildung - Gesellschaft
- Architekturvermittlung und Baukulturelle Bildung
- Artificium - Schriften zu Kunst und Kunstvermittlung
- Ausbildung gestalten
- Beiträge zu Arbeit - Lernen - Persönlichkeitsentwicklung
- Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
- Beiträge zur Kulturwissenschaft
- Beiträge zur Schulentwicklung
- Beiträge zur Schulentwicklung | PRAXIS
- Berichte zur beruflichen Bildung
- Berufsbildung in der Praxis
- Berufsbildung, Arbeit und Innovation
- Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
- Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Studientexte
- Blickpunkt Hochschuldidaktik
- Cultura italiana in contesto europeo
- DGFP PraxisEdition
- DIE spezial
- DIE Survey. Daten und Berichte zur Weiterbildung
- Diskurs Philosophie
- Doktorandenbildung neu gestalten
- Dortmunder Schriften zur Kunst | Kataloge und Essays
- Dortmunder Schriften zur Kunst | Studien zur Kunstdidaktik
- EB Buch
- EB spezial
- Edition Anthropos Heilpädagogik und Sozialtherapie aus anthroposophischen Perspektiven
- Erwachsenen- und Weiterbildung. Befunde - Diskurse - Transfer
- Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis
- Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Grundlagen & Theorie
- f-bb online - Schriftenreihe des f-bb
- Forum Bildungsethik
- Forum Europa/Brückenschlag - Die Harald-Koch-Buchreihe der Auslandsgesellschaft NRW
- Forum Internationale Politik/Brückenschlag ? Die Harald-Koch-Buchreihe der Auslandsgesellschaft NRW
- GEW-Materialien aus Hochschule und Forschung
- grund_schule kunst bildung
- Higher Education in Africa and Southeast Asia
- Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis
- IAB-Bibliothek
- IAB-Bibliothek (Dissertationen)
- IAB-Bibliothek (Forschungsarbeiten)
- IAB-Bibliothek (Gutachten)
- IAB-Glossar
- Impulse.Kunstdidaktik
- Impulse: Schwere und mehrfache Behinderung
- In Bewegung
- Innovative Hochschule: digital - international - transformativ
- Internationales Handbuch der Berufsbildung - Monografien-Reihe
- Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung
- Kunst und Kulturwissenschaft in der Gegenwart
- Länderporträts
- Lehren und Lernen mit behinderten Menschen
- Leitfaden für die Bildungspraxis
- Lesen und Medien
- NEA POLIS. Studien zur Kultur am Ausgang der Antike und im beginnenden Mittelalter
- Öffentliche Pädagogik - Bildung für Individuum und Gesellschaft
- Pädagogik: Perspektiven und Theorien
- Perspektive Berufsabschluss
- Perspektive Praxis
- Perspektive Schule
- Qualifikationen erkennen - Berufe gestalten
- Schriften zur Körperbehindertenpädagogik
- Schriften zur Pädagogik bei Geistiger Behinderung
- Schriftenreihe Hochschulmarketing
- Scripta scenica. Bochumer Beiträge zur Theaterforschung
- Sozialwissenschaften heute
- Studien zu den Literaturen und Kulturen Afrikas
- Studientexte für Erwachsenenbildung
- TeachingXchange
- Teilhabe an Beruf und Arbeit
- Texte zur Kulturkritik
- Theater | Tanz | Performance
- Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung
- Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft
- Wirtschaft - Beruf - Ethik
- Wirtschaft und Bildung
- Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung
Kunst und Bildung
ARTIKELDETAILS
Künstlerische Prozesse, an denen Schülerinnen und Schüler ebenso beteiligt sind wie Lehrerinnen und Lehrer - gibt es dafür eine Perspektive im Unterricht der Regelschule? Dieser Frage geht Holger Erbach in der vorliegenden Publikation nach. Dabei ist die Fragestellung bewusst nicht auf den Kunstunterricht begrenzt, auch wenn er das wesentliche Referenzfeld dieser Untersuchung darstellt. Wie aber können solche Prozesse initiiert werden? Welche didaktischen Dispositionen und äußeren Rahmenbedingungen sind anzubieten, will man künstlerische Vorgehensweisen ermöglichen? Die Freiheit und Selbstbestimmtheit, die für professionelle Künstlerinnen und Künstler selbstverständlich erscheint, wird im schulischen Rahmen immer mit Beschränkungen konfrontiert sein - sei es aus strukturellen, organisatorischen oder auch didaktischen Gründen. Wie kann vor dem Hintergrund des in dieser Hinsicht engen schulischen Rahmens trotzdem selbstbestimmte künstlerische Arbeit gelingen? In welchen Bereichen kann die Freiheit und Selbstbestimmtheit für Schülerinnen und Schüler ausgeweitet werden, können strukturelle und didaktische Verkrustungen zugunsten offener Räume und Situationen aufgebrochen werden? Holger Erbach sucht Antworten auf diese Fragen und ist bestrebt, Wege aufzuzeigen, wie künstlerische Arbeit im schulischen Rahmen verwirklicht werden kann und welche Voraussetzungen dafür geschaffen werden müssen. Er beleuchtet dabei das Phänomen Werkstatt aus den Perspektiven der eigenen Biografie, der Kunst und der schulischen Arbeit und leitet aus der Untersuchung exemplarischer Kunstwerke mit Werkstattcharakter wichtige Impulse für sein didaktisches Konzept ab.