Reihenverzeichnis
- Aktuelles aus Erwachsenen- und Weiterbildung
- Albanische Universitätsstudien
- Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener
- Altern - Bildung - Gesellschaft
- Architekturvermittlung und Baukulturelle Bildung
- Artificium - Schriften zu Kunst und Kunstvermittlung
- Basiswissen Grundschule
- Basiswissen Sachunterricht
- Beiträge zu Arbeit - Lernen - Persönlichkeitsentwicklung
- Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
- Beiträge zur Kulturwissenschaft
- Beiträge zur Schulentwicklung
- Beiträge zur Schulentwicklung | PRAXIS
- Berichte zur beruflichen Bildung
- Berufsbildung in der Praxis
- Berufsbildung, Arbeit und Innovation
- Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
- Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Studientexte
- Blickpunkt Hochschuldidaktik
- Cultura italiana in contesto europeo
- DGFP PraxisEdition
- DIE spezial
- DIE Survey. Daten und Berichte zur Weiterbildung
- Diskurs Philosophie
- Doktorandenbildung neu gestalten
- Dortmunder Schriften zur Kunst | Kataloge und Essays
- Dortmunder Schriften zur Kunst | Studien zur Kunstdidaktik
- EB Buch
- EB spezial
- Edition Anthropos Heilpädagogik und Sozialtherapie aus anthroposophischen Perspektiven
- Erwachsenen- und Weiterbildung. Befunde - Diskurse - Transfer
- Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis
- Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Grundlagen & Theorie
- f-bb online - Schriftenreihe des f-bb
- Forum Bildungsethik
- Forum Europa/Brückenschlag - Die Harald-Koch-Buchreihe der Auslandsgesellschaft NRW
- Forum Internationale Politik/Brückenschlag ? Die Harald-Koch-Buchreihe der Auslandsgesellschaft NRW
- GEW-Materialien aus Hochschule und Forschung
- grund_schule kunst bildung
- Higher Education in Africa and Southeast Asia
- Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis
- IAB-Bibliothek
- IAB-Bibliothek (Dissertationen)
- IAB-Bibliothek (Forschungsarbeiten)
- IAB-Bibliothek (Gutachten)
- IAB-Glossar
- Impulse.Kunstdidaktik
- Impulse: Schwere und mehrfache Behinderung
- In Bewegung
- Innovative Hochschule: digital - international - transformativ
- Internationales Handbuch der Berufsbildung - Monografien-Reihe
- Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung
- Kritische Pädagogik - Eingriffe und Perspektiven
- Kunst und Bildung
- Kunst und Kulturwissenschaft in der Gegenwart
- Länderporträts
- Lehren und Lernen mit behinderten Menschen
- Leitfaden für die Bildungspraxis
- Lesen und Medien
- NEA POLIS. Studien zur Kultur am Ausgang der Antike und im beginnenden Mittelalter
- Öffentliche Pädagogik - Bildung für Individuum und Gesellschaft
- Pädagogik: Perspektiven und Theorien
- Perspektive Berufsabschluss
- Perspektive Praxis
- Perspektive Schule
- Qualifikationen erkennen - Berufe gestalten
- Schriften zur Körperbehindertenpädagogik
- Schriften zur Pädagogik bei Geistiger Behinderung
- Schriftenreihe Hochschulmarketing
- Scripta scenica. Bochumer Beiträge zur Theaterforschung
- Sozialwissenschaften heute
- Studien zu den Literaturen und Kulturen Afrikas
- Studientexte Basiscurriculum Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Studientexte für Erwachsenenbildung
- TeachingXchange
- Teilhabe an Beruf und Arbeit
- Texte zur Kulturkritik
- Theater | Tanz | Performance
- Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung
- Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft
- Wirtschaft - Beruf - Ethik
- Wirtschaft und Bildung
- Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung
ARTIKELDETAILS
Hochschulmarketing in Russland
Einblicke in den Bildungsmarkt und erfolgreiche Marketing-Strategien für deutsche Hochschulen
2014, 152 Seiten
Schriftenreihe Hochschulmarketing
Band-Nr.: 9
Reihe: Schriftenreihe Hochschulmarketing
Artikelnummer: 6004401w
Stand der Hochschulbildung in Russland
Anregungen für Marketingkampagnen deutscher Hochschulen
Schon die wichtigsten Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Russland hat unter den BRICS-Ländern das mit Abstand höchste Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt, und die Zahl der Bildungsausländer aus Russland an deutschen Hochschulen ist seit 1999 rasant angestiegen, auf mittlerweile über 10.400 in 2012. Die Russische Föderation bietet in direkter östlicher Nachbarschaft der EU mit über 6 Millionen eingeschriebenen Studierenden ein großes Potenzial an hervorragend qualifizierten und sehr motivierten jungen Menschen, von denen sehr viele ihren wissenschaftlichen oder beruflichen Werdegang mit einem Auslandsstudium verknüpfen wollen. Insofern scheint der Trend der deutschen Hochschulen in den vergangenen Jahren berechtigt, systematisch das Hochschulmarketing in der Russischen Föderation auszubauen. Jedoch sollten die genannten günstigen Parameter auch nicht den Blick verstellen auf einige Herausforderungen, vor denen die russische Hochschullandschaft steht.
SchlagwörterAkademischer AustauschAuslandAuslandsstudiumAustauschBildungBildungsausländerBildungsmarketingBildungsmarktDAADDeutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)EuropaEuropäische Union (EU)ExzellenzForschungForschung und LehreForschungsstandortHochschuleHochschuleingangsvoraussetzungenHochschulkooperationHochschullandschaftHochschulmarketingHochschulsystemInnovationInternationalisierungInternationalitätKooperationProfessorSchullandschaftSchulsystemStudienangebotStudienangeboteStudienberatungStudienstrukturStudiumUniversität
Weitere InfosPressetext
GATE-Germany ist ein gemeinsames Konsortium von DAAD und HRK und Dienstleister für internationales Hochschulmarketing. Das Konsortium besteht seit 2001 und hat mittlerweile 147 Mitgliedshochschulen.