Reihenverzeichnis
- Aktuelles aus Erwachsenen- und Weiterbildung
- Albanische Universitätsstudien
- Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener
- Altern - Bildung - Gesellschaft
- Architekturvermittlung und Baukulturelle Bildung
- Artificium - Schriften zu Kunst und Kunstvermittlung
- Ausbildung gestalten
- Beiträge zu Arbeit - Lernen - Persönlichkeitsentwicklung
- Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
- Beiträge zur Kulturwissenschaft
- Beiträge zur Schulentwicklung
- Beiträge zur Schulentwicklung | PRAXIS
- Berichte zur beruflichen Bildung
- Berufsbildung in der Praxis
- Berufsbildung, Arbeit und Innovation
- Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
- Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Studientexte
- Blickpunkt Hochschuldidaktik
- Cultura italiana in contesto europeo
- DGFP PraxisEdition
- DIE spezial
- DIE Survey. Daten und Berichte zur Weiterbildung
- Diskurs Philosophie
- Doktorandenbildung neu gestalten
- Dortmunder Schriften zur Kunst | Kataloge und Essays
- Dortmunder Schriften zur Kunst | Studien zur Kunstdidaktik
- EB Buch
- EB spezial
- Edition Anthropos Heilpädagogik und Sozialtherapie aus anthroposophischen Perspektiven
- Erwachsenen- und Weiterbildung. Befunde - Diskurse - Transfer
- Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis
- Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Grundlagen & Theorie
- f-bb online - Schriftenreihe des f-bb
- Forum Bildungsethik
- Forum Europa/Brückenschlag - Die Harald-Koch-Buchreihe der Auslandsgesellschaft NRW
- Forum Internationale Politik/Brückenschlag ? Die Harald-Koch-Buchreihe der Auslandsgesellschaft NRW
- GEW-Materialien aus Hochschule und Forschung
- grund_schule kunst bildung
- Higher Education in Africa and Southeast Asia
- Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis
- IAB-Bibliothek
- IAB-Bibliothek (Dissertationen)
- IAB-Bibliothek (Forschungsarbeiten)
- IAB-Bibliothek (Gutachten)
- IAB-Glossar
- Impulse.Kunstdidaktik
- Impulse: Schwere und mehrfache Behinderung
- In Bewegung
- Innovative Hochschule: digital - international - transformativ
- Internationales Handbuch der Berufsbildung - Monografien-Reihe
- Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung
- Kunst und Bildung
- Kunst und Kulturwissenschaft in der Gegenwart
- Länderporträts
- Lehren und Lernen mit behinderten Menschen
- Leitfaden für die Bildungspraxis
- Lesen und Medien
- NEA POLIS. Studien zur Kultur am Ausgang der Antike und im beginnenden Mittelalter
- Öffentliche Pädagogik - Bildung für Individuum und Gesellschaft
- Pädagogik: Perspektiven und Theorien
- Perspektive Berufsabschluss
- Perspektive Praxis
- Perspektive Schule
- Qualifikationen erkennen - Berufe gestalten
- Schriften zur Körperbehindertenpädagogik
- Schriften zur Pädagogik bei Geistiger Behinderung
- Schriftenreihe Hochschulmarketing
- Scripta scenica. Bochumer Beiträge zur Theaterforschung
- Sozialwissenschaften heute
- Studien zu den Literaturen und Kulturen Afrikas
- Studientexte für Erwachsenenbildung
- TeachingXchange
- Teilhabe an Beruf und Arbeit
- Texte zur Kulturkritik
- Theater | Tanz | Performance
- Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung
- Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft
- Wirtschaft - Beruf - Ethik
- Wirtschaft und Bildung
- Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung
ARTIKELDETAILS
Bildung, Politik und Menschenrecht
Ein ethischer Diskurs
Dieses Grundlagenwerk für die bildungsethische Debatte wirft einen Blick auf das Thema Bildungsgerechtigkeit aus christlich-sozialethischer Sicht und geht aktuellen konkreten bildungspolitischen Fragestellungen nach.
Die Autoren beschreiben, wie das Menschenrecht auf Bildung in Deutschland für bestimmte Zielgruppen, wie z.B. Armutsfamilien, umgesetzt wird. Der Leser erhält einen Einblick in den gegenwärtigen Stand der bildungsethischen Diskussion innerhalb der Christlichen Sozialethik. Akteure der Bildungsreformdebatte erhalten Hintergrundinformationen aus sozialethischer Perspektive.
Der Band dokumentiert die Abschlusstagung des gemeinsamen DFG-Projekts "Das Menschenrecht auf Bildung", die im November 2008 in Mainz stattfand.
Die Diskussion um Menschenrecht auf Bildung und Bildungspolitik in Deutschland erfährt ducrh dieses Buch einen zusätzlich qualitativ hochwertigen Beitrag.
Lehrerbibliothek.de
Wissenschaftler aus der Pädagogik, Theologie und Soziologie, Bildungspolitiker und kirchliche Repräsentanten sowie Praktiker aus der Schule haben in der Zusammenstellung im vorliegenden Band ein beeindruckendes und innovatives interdisziplinäres Werk entstehen lassen, das zum ersten Mal Sozialethik, Menschenrechte, Bildung und politische Bildungs- und Schulreformen in ein spannendes Verhältnis setzt. (...) ein aus sozialethischer Sicht interessantes und anregendes Buch (...)
Ralph Bergold, Amosinternational
Heimbach-Steins, M./Kruip, G./Kunze, A. (Hg.): Bildung, Politik und Menschenrecht. Ein ethischer Diskurs. Bielefeld 2009. ISBN: 978-3-7639-3546-8
Weitere InfosZusatzmaterialWebsite
Marianne Heimbach Steins und Bernd Kunze lehren am Lehrstuhl für Christliche Soziallehre und Allgemeine Religionssoziologie an der Universität Bamberg. Gerhard Kruip ist Direktor des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover und lehrt christliche Anthropologie an der Universität Mainz.