Verzeichnis der Autor:innen und Herausgeber:innen
- Tafner, Georg
- TamS Theater e.V.
- Tantau, Till
- Tassinopoulos, Alexandros
- Technische Universität Dortmund
- Teichmann, Emine
- Tekkaya, A. Erman
- Terkowsky, Claudius
- Tesching, Karin
- Teubert, Hilke
- Thamm, Jürgen
- Theater Thikwa
- Theaterwerkstatt Bethel
- Theis, Fabienne
- Theisen, Catharina
- Theuer, Stefan
- Thiel, Ansgar
- Thiele, Günter
- Thielemann, Nurdin
- Thillosen, Anne
- Thomsen, Johannes Ulrich
- Thümmel, Ingeborg
- Thurner, Veronika
- Tippelt, Rudolf
- Tisch, Anita
- Tjettmers, Tim
- To, Kieu-Anh
- Tolksdorf, Markus
- Tophoven, Silke
- Töpper, Alfred
- Tosterglope Kunstraum
- Trahms, Anette
- Tramm, Tade
- Trappmann, Mark
- Trebing, Thomas
- Treeck, Timo van
- Tremp, Peter
- Trenkle, Simon
- Trinchese, Antonio
- Troll, Lothar
- Tröster, Monika
- Trube, Achim
- Trübswetter, Parvati
- Trueb, Lucien F.
- Tschaut, Anna
- Tschirpke, Simone
- Tucci, Ingrid
- Tully, Jörg
- Tutschku, Uwe
ARTIKELDETAILS
Bildung Älterer
Chancen im demographischen Wandel
2009, 224 Seiten
Reihe: DIE spezial
Artikelnummer: 85/0009w

Bildung Älterer von Schmidt, Bernhard; Schnurr, Simone; Sinner, Simone; Theisen, Catharina; Tippelt, Rudolf steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Ältere Menschen und ihr Interesse an lebenslangem Lernen
Hilfreiche Anregungen für Bildungsanbieter
Was motiviert ältere Menschen, an Bildungsangeboten teilzunehmen? Und wie lassen sich erfolgreiche Angebote speziell für diese Zielgruppe konzipieren?
Dieser Band präsentiert die Ergebnisse des Forschungsprojektes "EdAge". Im Rahmen dieser vom BMBF geförderten Studie wurden zum ersten Mal das Bildungsverhalten und die Bildungsinteressen von Menschen zwischen 45 und 80 Jahren untersucht. Für diese sehr heterogene Gruppe wurde mit Hilfe von Experten- und Tiefeninterviews sowie Gruppendiskussionen eine Typologie verschiedener Lernertypen erarbeitet. Besonderes Augenmerk lag dabei auf den Erfahrungen der Teilnehmenden mit informellem Lernen. Die Datensammlung und die daraus resultierenden Schlussfolgerungen bieten Leitenden und Lehrenden in Weiterbildungseinrichtungen ein differenziertes Verständnis der Zielgruppe "Ältere". Sie ermöglichen es, auch ganz konkrete Anforderungen an die Weiterbildung Älterer hinsichtlich Marketing, Kursplanung und Gestaltung von Bildungsangeboten abzuleiten.
Das Buch ist eine gute Grundlage für alle, die in der Praxis der Weiterbildung die Älteren und ihre Potentiale verstärkt in den Blick nehmen wollen.
Evanglische Arbeitsgemeinschaft für Altenarbeit in der EKD (EAfA)
Die sehr detailreiche Darstellung macht das Buch nicht nur für Personalverantwortliche in Unternehmen, sondern auch für Anbieter auf dem (Weiter-)Bildungssektor zu einer Fundgrube.
Personalführung
Die vorgelegte Studie stellt eine anspruchsvolle und breit und sorgfältig durchgeführte Untersuchung zu einem bislang vernachlässigten Thema dar. Der Band bietet eine Fülle interessanter Einblicke in das Bildungsverhalten und Bildungsbarrieren älterer Menschen.
Heinz Bartjes, socialnet
Empfehlenswert für Fachbibliotheken sowie große Medienbestände mit entsprechendem Sachgebiet.
Rebecca Englert, Österreichisches Bibliothekswerk
Schmidt, B./Schnurr, S./Sinner, S. u.a.: Bildung Älterer. Chancen im demographischen Wandel. Bielefeld 2009. DOI: 10.3278/85/0009w
Rudolf Tippelt lehrt Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung am Institut für Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München.