Gemeinsam für Open Access in Social Sciences und Humanities – Aufruf zur Unterstützung der Enable!-Community
Die Enable!-Community tritt an, um eine Open-Access-Publikationskultur in den Social Sciences und Humanities (SSH: Sozial- und Geisteswissenschaften) zu entwickeln, die von allen Akteuren getragen wird. In einem Mission-Statement rufen Verlage, Institutionen und Wissenschaftler:innen zur aktiven Unterstützung des Projektes Enable!.
wbv Publikation unterstützt die Initiative seit 2019 und gehört zu den Erstunterzeichnern des Mission Statement vom 25.5.2020.
Neu im Open Access
ARTIKELDETAILS
Relative Autonomie von Programmplanenden in kooperativen Beziehungen der Volkshochschulen
2020, 10 Seiten
Artikelnummer: HBV2004W002

Relative Autonomie von Programmplanenden in kooperativen Beziehungen der Volkshochschulen von Fleige, Marion; Gieseke, Wiltrud; Stimm, Maria; Thöne-Geyer, Bettina steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Der Beitrag bearbeitet vor dem Hintergrund von Expert*inneninterviews mit Programmplanenden an Volkshochschulen die Fragen, welche Handlungsspielräume sich in der Programmplanung über kooperative Beziehungen ergeben und wie diese
Handlungsspielräume durch diese Beziehungen und Strukturen auch verengt werden. Im Ergebnis werden kooperative Beziehungen entlang kooperativer Interaktionsorientierungen und kompetitiver Interaktionsorientierungen (nach Jütte 2002)
ausdifferenziert. Dabei ist vor allem die relative Autonomie, die als selbstverständliche Handlungsgrundlage in der Programmplanung notwendig ist, über die vorliegenden Ergebnisse kritisch zu befragen.
Marion Fleige, Dr., Leitung der Arbeitsgruppe "Programmforschung", Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V.
Wiltrud Gieseke, Prof. Dr., Seniorprofessorin in der Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Humboldt-Universität zu Berlin/Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät/Institut für Erziehungswissenschaften.
Maria Stimm, Dr., wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Humboldt-Universität zu Berlin/Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät/Institut für Erziehungswissenschaften.
Bettina Thöne-Geyer, Dr., wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe "Programmforschung", Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V.
Die ganze Ausgabe als E-Paper
Hessische Blätter für Volksbildung 4/2020
Weiterbildungspersonal - interpersonale Zusammenarbeit