Gemeinsam für Open Access in Social Sciences und Humanities – Aufruf zur Unterstützung der Enable!-Community
Die Enable!-Community tritt an, um eine Open-Access-Publikationskultur in den Social Sciences und Humanities (SSH: Sozial- und Geisteswissenschaften) zu entwickeln, die von allen Akteuren getragen wird. In einem Mission-Statement rufen Verlage, Institutionen und Wissenschaftler:innen zur aktiven Unterstützung des Projektes Enable!.
wbv Publikation unterstützt die Initiative seit 2019 und gehört zu den Erstunterzeichnern des Mission Statement vom 25.5.2020.
Neu im Open Access
ARTIKELDETAILS
Evaluation forschungsorientierter Lehre
Eine Chimäre gebildet aus Qualitätsmanagement und Grundlagenforschung?
2020, 13 Seiten
Band-Nr.: 137
Reihe: Blickpunkt Hochschuldidaktik
Artikelnummer: 6004665w009

Evaluation forschungsorientierter Lehre von Lübcke, Eileen; Schiefner-Rohs, Mandy steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Dynamische Prozesse aus Wissenschaft und Praxis
Beiträge zur Organisationsentwicklung in Hochschulen
Perspektive: Disziplin Hochschuldidaktik
Forschungsorientierung in der Lehre erfährt an Universitäten und Hochschulen hohes Interesse; nicht wenige Projekte des Qualitätspakts Lehre (BMBF) haben genau hier ihren Schwerpunkt und in den letzten Jahren vielfältige Maßnahmen umgesetzt. Während sich somit die Gestaltung von Lehre verändert hat, muss - nicht nur unter Perspektive einer Projektlogik - auch danach gefragt werden, wie die Qualität der Lehre fest- und sichergestellt wird. Zu fragen ist also für die einzelnen Projekte, welche Erträge Forschungsorientierung in der Lehre bietet. Die wenigen Evaluationen zu forschungsorientierter Lehre scheinen sich allerdings kaum von klassischen Lehrveranstaltungsevaluationen zu unterscheiden. Der Beitrag setzt an dieser Stelle an und fragt nach der Art und den Inhalten der Evaluationen forschungsorientierter Lehre. Hierzu werden Inhaltsanalysen sowie Interviews mit Akteur*innen zur Gestaltung forschungsorientierter Lehre herangezogen, um Durchführungsformen und die Ziele von Evaluation speziell mit dem Fokus der Forschungsorientierung zu eruieren. Ziel ist es, Erkenntnisse darüber zu erlangen, wie die Evaluation forschungsorientierter Lehre aktuell gestaltet wird und wo blinde Flecken bzw. Entwicklungsfelder auszumachen sind. Wir argumentieren, dass die Evaluation Forschenden Lernens einer Chimäre gleicht, mit der wir in der Hochschulbildung und Hochschuldidaktik leben müssen.
Dr.in Eileen Lübcke, Projektkoordination FideS, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL), eileen.luebcke@uni-hamburg.de
Prof.in Dr.in Mandy Schiefner-Rohs, Professur für Allgemeine Pädagogik mit Schwerpunkt Schulpädagogik, Technische Universität Kaiserslautern, mandy.rohs@sowi.uni-kl.de
Die ganze Ausgabe als E-Book
Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis