Gemeinsam für Open Access in Social Sciences und Humanities – Aufruf zur Unterstützung der Enable!-Community
Die Enable!-Community tritt an, um eine Open-Access-Publikationskultur in den Social Sciences und Humanities (SSH: Sozial- und Geisteswissenschaften) zu entwickeln, die von allen Akteuren getragen wird. In einem Mission-Statement rufen Verlage, Institutionen und Wissenschaftler:innen zur aktiven Unterstützung des Projektes Enable!.
wbv Publikation unterstützt die Initiative seit 2019 und gehört zu den Erstunterzeichnern des Mission Statement vom 25.5.2020.
Neu im Open Access
ARTIKELDETAILS
Evidenzbasierte Qualitätssicherung des Qualifizierungsprogramms im HDZ Baden-Württemberg
2020, 16 Seiten
Band-Nr.: 137
Reihe: Blickpunkt Hochschuldidaktik
Artikelnummer: 6004665w016

Evidenzbasierte Qualitätssicherung des Qualifizierungsprogramms im HDZ Baden-Württemberg von Estner, Cornelia; Weiß, Silke; Werner, Astrid steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Dynamische Prozesse aus Wissenschaft und Praxis
Beiträge zur Organisationsentwicklung in Hochschulen
Perspektive: Disziplin Hochschuldidaktik
Ziel und Aufgabe des Hochschuldidaktikzentrums Baden-Württemberg (HDZ) ist es, zur Verbesserung der Qualität der Lehre an den baden-württembergischen Landesuniversitäten und Pädagogischen Hochschulen beizutragen.
Auf Basis der aktuellen Lehr- und Lernforschung sowie der Learning Outcomes des hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms an den jeweiligen Standorten wurde ein Kompetenzprofil entwickelt, welches das Erreichen des Lehrkompetenzaus- und -aufbaus sinnvoll und angemessen abbildet. Die Förderung der Lehrkompetenzentwicklung im Sinne dieses Kompetenzprofils findet in einem strukturierten Qualifizierungsprogramm über drei Module statt. Um die Qualität und die Nachhaltigkeit des HDZ-Qualifizierungsprogramms zu sichern, wird anknüpfend an eine Absolvent*innenbefragung ein Jahr nach Abschluss des Qualifizierungsprogramms eine längsschnittliche Untersuchung durchgeführt, die 2012 und 2015 auf insgesamt drei Erhebungen erweitert wurde. Gegenstand der Befragungen ist die subjektive Einschätzung der Absolvent*innen (bspw. Wirksamkeit, Qualität des Angebots). Die Befragungen zu drei Erhebungszeitpunkten ermöglichen es, nachzuvollziehen, welche Elemente retrospektiv die Kernpunkte des Weiterbildungsprogramms waren, und insbesondere, in welchen späteren Anforderungskontexten andere Formate bedarfsgerechte Angebote darstellen.
Dr.in Cornelia Estner, Leiterin der Arbeitsstelle Hochschuldidaktik an der Universität Ulm, cornelia.estner@uni-ulm.de
Silke Weiß, M.A., Leiterin der Arbeitsstelle Hochschuldidaktik an der Universität Freiburg, silke.weiss@hdz.uni-freiburg.de
Astrid Werner, M.A., Leiterin der Geschäftsstelle des Hochschuldidaktikzentrums Baden-Württemberg,
astrid.werner@lrk-bw.de
Die ganze Ausgabe als E-Book
Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis