Gemeinsam für Open Access in Social Sciences und Humanities – Aufruf zur Unterstützung der Enable!-Community
Die Enable!-Community tritt an, um eine Open-Access-Publikationskultur in den Social Sciences und Humanities (SSH: Sozial- und Geisteswissenschaften) zu entwickeln, die von allen Akteuren getragen wird. In einem Mission-Statement rufen Verlage, Institutionen und Wissenschaftler:innen zur aktiven Unterstützung des Projektes Enable!.
wbv Publikation unterstützt die Initiative seit 2019 und gehört zu den Erstunterzeichnern des Mission Statement vom 25.5.2020.
Neu im Open Access
ARTIKELDETAILS
Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis
2020, 226 Seiten
Band-Nr.: 137
Reihe: Blickpunkt Hochschuldidaktik
Artikelnummer: 6004665w

Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis von Brinker, Tobina (Hg.); Merkt, Marianne (Hg.); Spiekermann, Annette (Hg.); Stelzer, Birgit (Hg.); Werner, Astrid (Hg.) steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Dynamische Prozesse aus Wissenschaft und Praxis
Beiträge zur Organisationsentwicklung in Hochschulen
Perspektive: Disziplin Hochschuldidaktik
Die Beiträge zur 47. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik beschreiben und analysieren Aspekte dynamischer Prozesse aus Wissenschaft und Praxis der Hochschuldidaktik. Wichtige Themen sind Forschungs- und Praxisprojekte, die empirisch fundiertes Grundlagenwissen zur Verfügung stellen, neue Praktiken für die Hochschuldidaktik, Analysen und Überlegungen zur institutionellen Rahmung und Legitimation von Hochschuldidaktik sowie Fragen der Professionalisierung und zum Transferpotenzial.
Die Beiträge verdeutlichen, dass neue Prozesse und Formate der Beratung und Begleitung entwickelt werden, die die Ebene der Organisationsentwicklung von Hochschulen oder höhere Ebenen adressieren. Die nächsten Schritte in Richtung einer eigenen Disziplin, bzw. eines eigenständigen Wissenschaftsgebiets, sind die Dokumentation und Systematisierung dieses Feldes, die die entstandenen Wissensgebiete darstellbar und lehrbar machen.
Schlagwörterakademische LehrkompetenzemtwicklungDeutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd)HochschuldidaktikHochschuleHochschulentwicklungInternationalisierungKompetenzvermittlung an HochschulenLehrkompetenzLehrkompetenzentwicklungOrganisationsentwicklungOrganisationsformenOrganisationsforschungOrganisationslernenQualitätsentwicklung
Merkt, M./Spiekermann, A./Brinker, T. u.a. (Hg.): Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis. Bielefeld 2020. DOI: 10.3278/6004665w
Weitere InfosPressetextWebsite
Prof.in Dr.in Marianne Merkt hat die Leitung des Zentrums für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung der Hochschule Magdeburg-Stendal inne.
Prof.in Dr.in Tobina Brinker ist Geschäftsführerin des Netzwerks hdw nrw, Hochschuldidaktische Weiterbildung der 20 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Nordrhein-Westfalen.
Dr.in Annette Spiekermann leitet die interne Weiterbildung der TU München, TUM horizons.
Astrid Werner, M.A., ist Geschäftsführerin am Hochschuldidaktikzentrum der Universitäten und Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg.
Birgit Stelzer ist aktuell Spin-off Managerin der Universität Ulm und war Leiterin der Abteilung Hochschuldidaktik der Universität.