Gemeinsam für Open Access in Social Sciences und Humanities – Aufruf zur Unterstützung der Enable!-Community
Die Enable!-Community tritt an, um eine Open-Access-Publikationskultur in den Social Sciences und Humanities (SSH: Sozial- und Geisteswissenschaften) zu entwickeln, die von allen Akteuren getragen wird. In einem Mission-Statement rufen Verlage, Institutionen und Wissenschaftler:innen zur aktiven Unterstützung des Projektes Enable!.
wbv Publikation unterstützt die Initiative seit 2019 und gehört zu den Erstunterzeichnern des Mission Statement vom 25.5.2020.
Neu im Open Access
ARTIKELDETAILS
Internationalisierung von Studium und Lehre: Eine Reflexion hochschuldidaktischer Tätigkeit
Selbstverständnis, Fremdwahrnehmung und Entwicklungsperspektiven
2020, 17 Seiten
Band-Nr.: 137
Reihe: Blickpunkt Hochschuldidaktik
Artikelnummer: 6004665w011

Internationalisierung von Studium und Lehre: Eine Reflexion hochschuldidaktischer Tätigkeit von Eisenächer, Katja; Wendt, Claudia steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Dynamische Prozesse aus Wissenschaft und Praxis
Beiträge zur Organisationsentwicklung in Hochschulen
Perspektive: Disziplin Hochschuldidaktik
Als Hochschuldidaktikerinnen, die in der Internationalisierung von Studium und Lehre tätig sind25, widmen wir uns in diesem Beitrag der Frage, was die Gestaltung hochschuldidaktischer Angebote und Aktivitäten im Themenfeld beeinflusst, was sie begünstigt oder einschränkt. Uns geht es dabei weniger um konkrete Angebote und Aktivitäten, vielmehr nehmen wir eine reflektierende Perspektive ein, die teils auf übergreifenden Belegen, teils auf eigenen hochschuldidaktischen Erfahrungen und dem Austausch mit anderen Kolleg*innen in unterschiedlichen Kontexten26 basiert. Mit dieser Reflexion, die bewusst auch eine Selbstreflexion ist, möchten wir uns der Beantwortung der Frage annähern, was in der Hochschuldidaktik Tätige brauchen, um Internationalisierungsprozesse von Studium und Lehre professionell begleiten zu können. Auf der Basis aktueller Diskurse stellen wir drei Thesen auf und möchten damit einen Beitrag zum laufenden Professionalisierungsprozess in der Hochschuldidaktik, insbesondere im Themenfeld der Internationalisierung von Studium und Lehre, leisten.
Katja Eisenächer, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung, Hochschule Magdeburg-Stendal, katja.eisenaecher@hs-magdeburg.de
Claudia Wendt, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin Hochschul-/Lehrentwicklung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, claudia.wendt@ovgu.de
Die ganze Ausgabe als E-Book
Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis