Gemeinsam für Open Access in Social Sciences und Humanities – Aufruf zur Unterstützung der Enable!-Community
Die Enable!-Community tritt an, um eine Open-Access-Publikationskultur in den Social Sciences und Humanities (SSH: Sozial- und Geisteswissenschaften) zu entwickeln, die von allen Akteuren getragen wird. In einem Mission-Statement rufen Verlage, Institutionen und Wissenschaftler:innen zur aktiven Unterstützung des Projektes Enable!.
wbv Publikation unterstützt die Initiative seit 2019 und gehört zu den Erstunterzeichnern des Mission Statement vom 25.5.2020.
Neu im Open Access
ARTIKELDETAILS
Pädagogische, methodisch-didaktische Kompetenz von Hochschullehrenden & d. Erfassung d. Videografie
2020, 14 Seiten
Band-Nr.: 137
Reihe: Blickpunkt Hochschuldidaktik
Artikelnummer: 6004665w007

Pädagogische, methodisch-didaktische Kompetenz von Hochschullehrenden & d. Erfassung d. Videografie von Aust, Kirsten; Gottfried, Lara M.; Hartz, Stefanie; Kurtz, Caroline steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Dynamische Prozesse aus Wissenschaft und Praxis
Beiträge zur Organisationsentwicklung in Hochschulen
Perspektive: Disziplin Hochschuldidaktik
In dem folgenden Beitrag wird in Anbindung an den theoretischen Diskurs zur Lehrkompetenz dargelegt, wie ein Zugang zu dem Können von Hochschullehrenden - als ein Bestandteil von Kompetenz - durch Videografie geschaffen und dieser ausgewertet werden kann. Nach einer Darlegung des theoretischen Anschlusses und der Skizzierung des Untersuchungsdesigns liegt der Fokus auf der Erfassung und systematischen Analyse des pädagogischen, methodisch-didaktischen Könnens durch Videografie. Dazu werden eine niedrig-inferente und eine hoch-inferente Auswertung kombiniert, wodurch eine gegenseitige Ergänzung und Validierung möglich ist. Es wird exemplarisch aufgezeigt, dass Sicht- und Tiefenstrukturen in einem Zusammenhang zueinanderstehen und sowohl der hoch- als auch der niedrig-inferente Zugang valide Ergebnisse zur Analyse des Könnens in Lehr-Lerninteraktionen bieten können.
Caroline Kurtz, Dipl. Päd., Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Technische Universität Braunschweig, c.kurtz@tu-braunschweig.de
Prof.in Dr.in Stefanie Hartz, Professorin am Institut für Erziehungswissenschaft, Technische Universität Braunschweig,
s.hartz@tu-braunschweig.de
Dr.in Kirsten Aust, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Technische Universität Braunschweig, k.aust@tu-braunschweig.de
Lara M. Gottfried, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Technische Universität Braunschweig, l.gottfried@tu-braunschweig.de
Die ganze Ausgabe als E-Book
Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis