Gemeinsam für Open Access in Social Sciences und Humanities – Aufruf zur Unterstützung der Enable!-Community
Die Enable!-Community tritt an, um eine Open-Access-Publikationskultur in den Social Sciences und Humanities (SSH: Sozial- und Geisteswissenschaften) zu entwickeln, die von allen Akteuren getragen wird. In einem Mission-Statement rufen Verlage, Institutionen und Wissenschaftler:innen zur aktiven Unterstützung des Projektes Enable!.
wbv Publikation unterstützt die Initiative seit 2019 und gehört zu den Erstunterzeichnern des Mission Statement vom 25.5.2020.
Neu im Open Access
ARTIKELDETAILS
Qualitätssicherung und -entwicklung von Service Learning
Eine qualitative Evaluation an der Universität Tübingen
2020, 13 Seiten
Band-Nr.: 137
Reihe: Blickpunkt Hochschuldidaktik
Artikelnummer: 6004665w015

Qualitätssicherung und -entwicklung von Service Learning von Berti, Francesca; Kleinser, Petra; Müller, Franziska steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Dynamische Prozesse aus Wissenschaft und Praxis
Beiträge zur Organisationsentwicklung in Hochschulen
Perspektive: Disziplin Hochschuldidaktik
Service Learning, das ist in der gegenwärtigen Debatte um das Lehr-/Lernformat konsensfähig, kann einen Mehrwert für alle Beteiligten schaffen. Entscheidend dabei ist die Qualität der Angebote. Welche Maßnahmen zur Qualitätssicherung und -entwicklung besonders geeignet sind, ist hingegen nach wie vor Gegenstand aktueller Diskussionen. Von 2017 bis 2019 wurde an der Universität Tübingen eine qualitative Evaluation durchgeführt, die die Perspektiven aller an Service Learning beteiligten Akteur*innen berücksichtigt: Studierende, Lehrende und Kooperationspartner*innen aus dem gemeinnützigen Bereich. Erste Erkenntnisse weisen auf verschiedene hochschuldidaktische Maßnahmen hin und zeigen zudem auf, dass die Interviews im Evaluationsprozess für die befragten Lehrenden als wertvoller Anlass zur didaktischen Reflexion und als Anregung zur Verbesserung ihrer Lehre dienen können.
Franziska Müller, M. A., Mitarbeiterin in der Abteilung Career Service, Universität Tübingen, f.mueller@uni-tuebingen.de
Petra Kleinser, Dipl. Päd., Mitarbeiterin in der Abteilung Career Service, Universität Tübingen, petra.kleinser@uni-tuebingen.de
Francesca Berti, M. Sc., Doktorandin am Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Tübingen,
francesca.berti@uni-tuebingen.de
Die ganze Ausgabe als E-Book
Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis