Schlagwortverzeichnis
- Occupation
- Occupational Groups
- OECD
- OECD-Indikatoren
- OECD-Studie
- offene Hochschule
- offene Stellen
- öffentliche Förderung
- öffentliche Meinung
- öffentliche Verwaltung
- öffentlicher Raum
- Öffentlichkeit
- Öffentlichkeitsarbeit
- Ökologie
- Ökonometrie
- Ökonometrie - Methode
- Ökonomie
- ökonomische Grundbildung
- Ökonomisches Grundwissen
- Ökumene
- Ökumenische Kompetenz
- On-the-job-training
- One-Take-Video
- Online
- Online and Distance Education (ODE)
- Online Career Guidance
- Online Counseling
- Online-Beratung
- Online-Coach
- Online-Labore
- Online-Lernen
- Online-Lernszenarien
- Online-Tool
- Onlinetutorial
- Open Access
- Open Educational Resources
- Open Educational Resources-Repositorien
- Open Online Course
- oral presentations
- Ordnungspolitik
- Organisation
- Organisation und Führung
- Organisational Development
- organisationales Lernen
- Organisationen
- Organisations- und Personalentwicklung
- Organisationsentwicklung
- Organisationsformen
- Organisationsforschung
- Organisationslernen
- Organisationsstruktur
- organizations
- Orientierung
- Ost-West-Wanderung
- Ostdeutschland
- Österreich
- Osterweiterung
- Osteuropa
- osteuropäischer Transformationsprozess
ARTIKELDETAILS
Inter- and intragenerational economic mobility
Germany in international comparison
2012, 136 Seiten
Band-Nr.: 332
Reihe: IAB-Bibliothek (Dissertationen)
Institution: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Artikelnummer: 300770w

Inter- and intragenerational economic mobility von Schnitzlein, Daniel D. steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Die Ungleichheit der Lohneinkommen in Deutschland verschärft sich seit geraumer Zeit deutlich. Umso mehr muss zumindest die Gleichheit der Chancen in unserer Gesellschaft gewährleistet sein. Die Höhe des Einkommens sollte - aus gesellschaftlichen wie ökonomischen Gründen - von der individuellen Leistungsfähigkeit abhängen, nicht vom Status der Eltern. Doch wie ist es um die Gleichheit der Chancen in Deutschland tatsächlich bestellt? Ist das hiesige Einkommensgefüge so durchlässig, dass auch Menschen aus sozial schwachen Familien eine realistische Aufstiegschance haben? Wie hoch ist in Deutschland die ökonomische Mobilität zwischen sowie innerhalb von Generationen? Und wie schneidet Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern ab? Daniel Schnitzlein untersucht diese Fragen mit neuen methodischen Ansätzen und analysiert die Ursachen für das unterschiedliche Ausmaß an ökonomischer Mobilität im internationalen Vergleich.
Publikationssprache: Englisch
SchlagwörterBundesrepublik DeutschlandChancengerechtigkeitChancengleichheitDänemarkDissertationEinkommenFamilieGeschwisterImportIntergenerationsmobilität - DeterminantenIntergenerationsmobilität - internationaler VergleichIntragenerationsmobilitätkulturelle FaktorenLeistungsfähigkeitLohnhöheMobilitätOrganisationorganizationssoziale HerkunftUSA
Schnitzlein, D.: Inter- and intragenerational economic mobility. Germany in international comparison. Bielefeld 2012. DOI: 10.3278/300770w
Daniel D. Schnitzlein ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Längsschnittstudie Sozio-ökonomisches Panel (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin.