Verzeichnis der Autor:innen und Herausgeber:innen
- Nagel, Bernhard
- Nägele, Martina
- Nagelschmidt, Laura
- Nassamou, Abdoulaye Amadou
- Nassehi, Armin
- Nationales Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung (nfb)
- Nationales Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung (nfb)
- Nduna, Nothemba Joyce
- Negt, Oskar
- Neises, Ulla
- Neises, Ursula
- Nelson Christoph, Julie
- Nespital, Ulrike
- Nestmann, Frank
- Netz, Nicolai
- Netz, Nikolai
- Neuber-Pohl, Caroline
- Neuenhaus, Nora
- Neumann, Astrid
- Neumann, Jörg
- Neumann, Michael
- Neumann, Uwe
- Neuß, Irmgard
- Neustock, Ulrich
- Neuweg, Georg Hans
- Nickel, Sigrun
- Nickel, Sven
- Nickolaus, Reinhold
- Niebuhr, Annekatrin
- Niederberger, Marlen
- Niederdrenk, Klaus
- Niederer, Daniel
- Nieke, Wolgang
- Niemeyer, Beatrix
- Nienkemper, Barbara
- Nierobisch, Kira
- Niethammer, Carolin
- Niethammer, Manuela
- Nitsch, Wolfgang
- Nittel, Dieter
- Nohl, Martina
- Nolda, Sigrid
- Nopper, Michael
- Nord, Ilona
- Nordmann, Ingeborg
- Nordmeier, Daniela
- Nordmeier, Volkhard
- Nordmeier, Volkhardt
- Noschka-Roos, Annette
- Novaki, Rita
- Noworol, Czeslaw
- Nüberlin, Gerda
- Nuissl von Rein, Ekkehard
- Nuissl, Ekkehard
- Nunziata, Daria
ARTIKELDETAILS
2010, 131 Seiten
Reihe: Studientexte für Erwachsenenbildung
Artikelnummer: 42/0029w

Europäische Perspektiven in der Erwachsenenbildung von Lattke, Susanne; Maschke, Thomas; Nuissl, Ekkehard steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Internationalisierung der Erwachsenenbildung
Die Europäische Union hat in den vergangenen Dekaden starken Einfluss auf die Bildungssysteme ihrer Mitgliedstaaten genommen. Waren die Aktivitäten der Union zunächst in einem begrenzten wirtschaftspolitischen Rahmen auszumachen, zeichnet sich mittlerweile die Herausbildung einer eigenständigen europäischen Erwachsenenbildungspolitik ab. Umgekehrt ist unübersehbar, dass die Erwachsenenbildung für das Gelingen der europäischen Integration unverzichtbar ist, indem sie über europäische Zusammenhänge aufklärt und das gegenseitige Verständnis fördert.
Der Studientext will zu einem tieferen Verstehen dieser Entwicklungen beitragen. Hierfür werden die zentralen Inhalte, Akteure und Instrumente der europäischen Bildungspolitik vorgestellt. Anhand der Diskussion zentraler Begriffe (z.B. Bildung, Kompetenz) wird darüber hinaus die Vielschichtigkeit der internationalen Debatte aufgezeigt. Schließlich werden die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen für das Engagement von Weiterbildungseinrichtungen in Europa ebenso wie das von Staat zu Staat divergierende Teilnahmeverhalten diskutiert. Der Text richtet sich an Neueinsteiger ins Themenfeld sowie an Praktiker der Erwachsenenbildung, die auf europäischem Feld aktiv sind oder werden wollen.
Mit ihrem Studientext Europäische Perspektiven der Erwachsenenbildung liefern die Autoren
einen wichtigen und empfehlenswerten Beitrag für ein Themengebiet [...]. Der Text lädt zum kritischen Weiterdenken ein und weckt Interesse an einer vertiefenden Beschäftigung mit dem Thema.
Alexandra Dehmel, Berufs- und Wirtschaftspädagogik online
SchlagwörterAusbildungBildungBildungseinrichtungBildungseinrichtungenBildungsmanagementBildungspolitikBildungssystemDidaktikEinigungEinigungsprozessEngagementErwachsenenbildungEUEuroEuropaEuropäische BildungEuropäische UnionEuropäische Union (EU)EuropäisierungEuropean IntegrationEuropean UnionIntegrationKompetenzLerntheorieMakrodidaktikVielfaltWeiterbildung
Lattke, S./Nuissl, E./Maschke, T.: Europäische Perspektiven in der Erwachsenenbildung. Bielefeld 2010. DOI: 10.3278/42/0029w
Susanne Lattke ist Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE). Ekkehard Nuissl lehrt seit 2012 als Seniorprofessor in der TU Kaiserslautern und war von 1991 bis 2011 Direktor des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung in Bonn. Henning Pätzold ist Dozent für allgemeine Pädagogik an der Freien Hochschule Mannheim, Senior Researcher am DIE und Professor für Erwachsenenbildung an der TU Kaiserslautern.