die hochschullehreInterdisziplinäre Zeitschrift für Studium und Lehre
Jahrgang 2022
ARTIKELDETAILS
"Die gute Lehrveranstaltung" - eine Feldstudie
die hochschullehre 10/2021
2021, 6 Seiten
Artikelnummer: HSL2110W

"Die gute Lehrveranstaltung" - eine Feldstudie von Achim Dannecker; Ulrike Hanke steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Empirische Studien, die mit unterschiedlichsten Designs eruieren, was "gute" Hochschullehre ist, liegen in einschlägigen Publikationen vor (Schneider & Preckel, 2017; Ulrich, 2016; Schneider & Mustafic, 2015, Hattie, 2013). Ein Nachteil der meisten Studien ist jedoch, dass oft nur die Effekte weniger Variablen auf Lernerfolg oder studentische Evaluation überprüft wurden. Es stellt sich die Frage, ob die Variablen "guter Hochschullehre" auch in ihrer Kombination positive Effekte haben. Um dieser Frage nachzugehen, wurde eine Lehrveranstaltung gemäß den Kriterien einer guten Lehrveranstaltung überarbeitet. Dann wurde die Lehrveranstaltung hinsichtlich des Lernerfolges und der Zufriedenheit evaluiert.
Dannecker, A., Hanke, U. (2021). "Die gute Lehrveranstaltung" - eine Feldstudie. die hochschullehre, Jahrgang 7/2021. Bielefeld: wbv. DOI: 10.3278/HSL2110W
Weitere InfosWebsite
Achim Dannecker. Fachhochschule Nordwestschweiz, Institut für Wirtschaftsinformatik, Basel, Schweiz; E-Mail: Achim.Dannecker@fhnw.ch
Dr. Ulrike Hanke. Pädagogische Hochschule Freiburg, Freiburg, Deutschland; E-Mail: mail@ulrike-hanke.de
Die Online-Zeitschrift die hochschullehre ist ein wissenschaftliches Forum für Lehren und Lernen an Hochschulen. Zielgruppe sind Forscherinnen und Forscher sowie Praktikerinnen und Praktiker in Hochschuldidaktik, Hochschulentwicklung und in angrenzenden Feldern, wie auch Lehrende, die an Forschung zu ihrer eigenen Lehre interessiert sind.